180007 VO-L Geschichte der Philosophie I. Antike (2015S)
Von den Vorsokratikern bis Aristoteles
Labels
An introduction to the philosophy of the Ancient world has to face many challenges: Explain philosophic-historical contexts to our understanding, refer to doctrines, describe and interpret works, initiate critical discussions on various issues. A compromise has to be achieved between these manifold approaches in order that the lecture can provide an introduction to the ideas, terms and constellation of problems of that era by using carefully selected topics and texts. Reading and explaining short and concise original texts enabel a sustainable approach to the thinking of ancient philosophers.The goal of the lecture in general is to demonstrate in an historic-systematic overview the all-important significance of ancient philosophy for the basic understanding of philosophy in particular. This is to succeed trying to describe the spectrum of meaning of important original Greek terms in their adequate philosophical context and possibly prove their survival or existance in today's scientific language.The goal is to intensify the understanding of ancient philosophy as the Greeks first developed these very issues on interrogation as well as different methods and terms that characterize Western thought substantially up to current debates.Nevertheless, problems, questions and topics of those times have remained ours afterall: Explain the world, coexist in social structures, act morally, strive for happiness, cope with suffering and death.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.06.2015
- Dienstag 29.09.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.11.2015
- Montag 07.12.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 29.01.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung werden wir versuchen, die Geschichte der antiken Philosophie zu überblicken. Wir werden auf zwei Hauptthemen der antiken Philosophie konzentrieren, nämlich antike Kosmologie und antike Ethik. Die antike Philosophie fängt mit Theorien über die Welt (kosmos) an, die das Hauptanliegen der sogennanten Vorsokratikern sind. Diese Theorien befassen sich mit den Fragen, wie die Welt entstanden ist, welche Prinzipien verantwortlich für die Weltentstehung sind, und auch welche Wesen es in der Welt gibt. Diese Fragestellung wird zunächst bei Platon in seinem Werk Timaios systematisch behandelt, in dem Gott, ein Intellekt, als der Schöpfer der Welt dargestellt wird. Für Aristoteles aber ist die Natur selbst verantwortlich für die intelligible Organisation und Funktion der Welt. Die antike kosmologischen Theorien implizieren aber ontologische Positionen, d.h. Positionen über die unterschiedlichen Weisen und Formen des Seins. Deshalb werden wir auch über die antike Ontologie, insoweit sie unabtrennbar von der antiken Kosmologie ist. In den letzten drei Sitzungen werden wir uns mit den ethischen Theorien von Platon und Aristoteles befassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertautheit mit Begriffen, Methoden und Argumenten der antiken Philosophie
Prüfungsstoff
Die Vorlesung ist thematisch strukturiert. Erst behandeln wir die antike Kosmologie und dann die antike Ethik. Auf diese Weise können wir hoffentlich die Argumente der antiken Philosophen besser verstehen.
Literatur
Chr. Horn - Chr. Rapp (Hg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, Münich 2002
Irwin, T., Classical Thought, Oxford 1989
D. Sedley, Creationism and its Critics in Antiquity, Berkeley 2007
Irwin, T., Classical Thought, Oxford 1989
D. Sedley, Creationism and its Critics in Antiquity, Berkeley 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 4.1, EC 4, PP § 57.2.5
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20