180008 IK Rhetorik und Argumentationstheorie (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Anmeldung von Sa 28.02.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
As rational creature and philosopher, you are in the business of arguing.This course teaches you how to be good at the business.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
You have to write ALL of the following in order to pass this course:
1. Homework assignments (30%)
2. Midterm Exam (40%)
3. End Exam (30%)
1. Homework assignments (30%)
2. Midterm Exam (40%)
3. End Exam (30%)
Gruppe 2
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
40% Weekly homework assignments
40% Final essay applying course contents to a philosophical text of the student's choice
10% Presentation (same topic as essay)
10% Participation in group/partner work, debates, and discussions
40% Final essay applying course contents to a philosophical text of the student's choice
10% Presentation (same topic as essay)
10% Participation in group/partner work, debates, and discussions
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Students should finish the course equipped to understand, evaluate, and compose arguments and should have a deeper understanding of philosophical methodology.
Prüfungsstoff
- Lectures
- Discussions
- Structured debates
- Group/partner work
- Weekly homework assignments (due Thursday before class)
- Independent study cumulating in a presentation and a paper
- Discussions
- Structured debates
- Group/partner work
- Weekly homework assignments (due Thursday before class)
- Independent study cumulating in a presentation and a paper
Literatur
A detailed syllabus will be distributed in class.
Gruppe 3
As rational creature and philosopher, you are in the business of arguing.This course teaches you how to be good at the business.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 12.05. 09:45 - 11:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
-
Dienstag
30.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Homework assignments (30%)2. Midterm Exam on 17.11.2014 (30%)3. End Exam on 26.01.2015 (40%)
Gruppe 4
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
WICHTIG: LV findet 14-tägig von 15-18 Uhr statt!
Erste Einheit: 10.3.2015, 15-16.30 Uhr
TUTORIUM: Mo 18.30-20.00, HS 3C, Tutor: Ralf Gisinger
- Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 17.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 14.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 28.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 12.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 02.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 16.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Argumentationstheorie ist eine relativ junge Disziplin der Philosophie. Sie beschäftigt sich, allgemein gesagt, mit der Frage, welche Argumentationsformen geeignet sind, einen Standpunkt auf korrekte und überzeugende Weise zu begründen, ohne dabei in Widersprüche oder Argumentationsfehler zu geraten. Ihre historischen Wurzeln hat die Argumentationstheorie in der Rhetorik, die von Aristoteles erstmals wissenschaftlich begründet und mit der Logik (Dialektik) auf eine Stufe gestellt wird. Während jedoch die Logik auf universal gültige und streng formalisierbare Schlussformen abzielt, gilt die Rhetorik als eine Kunst, eine Entscheidung oder einen Konsens in all jenen Fragen herbeizuführen, die nicht mit zwingender Beweisführung entschieden werden können.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte anhand eines Lektüreleitfadens
3. rhetorisch-argumentative Textanalysen + Beispielsammlung philosophischer Argumentationsmuster
4. Zwischentest & AbschlussklausurEmpfohlen wird der Abschluss der IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie der Besuch der VO Einführung in die Sprachphilosophie und der VO Grundkurs Logik
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte anhand eines Lektüreleitfadens
3. rhetorisch-argumentative Textanalysen + Beispielsammlung philosophischer Argumentationsmuster
4. Zwischentest & AbschlussklausurEmpfohlen wird der Abschluss der IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie der Besuch der VO Einführung in die Sprachphilosophie und der VO Grundkurs Logik
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Grundlage der Rhetorik und Argumentationstheorie
Analyse und Anwendung rhetorischer und logischer Argumentationsmuster und -verfahren am Beispiel philosophischer Primärtexte
Analyse und Anwendung rhetorischer und logischer Argumentationsmuster und -verfahren am Beispiel philosophischer Primärtexte
Prüfungsstoff
Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter, Übungen, gem. Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Diskussion.
Integraler Bestandteile des Lektüreseminars bildet ein Tutorium, das von Ralf Gisinger geleitete wird. Neben der Vertiefung des Lehrstoffes, der Textlektüre und der gemeinsamen Diskussion soll das Tutorium den Studierenden Raum geben, eigene kritische Positionen zu entwickeln und diese in Form kurzer mündlicher Präsentation nd schriftlicher Papers auszuformulieren. Darüber hinaus bietet das Tutorium unterstützende Betreuung der Studierenden bei Fragen zur Texterstellung, zum wissenschaftlichen Arbeit, zur Literaturrecherche, Verwendung von Sekundärliteratur usw.
Integraler Bestandteile des Lektüreseminars bildet ein Tutorium, das von Ralf Gisinger geleitete wird. Neben der Vertiefung des Lehrstoffes, der Textlektüre und der gemeinsamen Diskussion soll das Tutorium den Studierenden Raum geben, eigene kritische Positionen zu entwickeln und diese in Form kurzer mündlicher Präsentation nd schriftlicher Papers auszuformulieren. Darüber hinaus bietet das Tutorium unterstützende Betreuung der Studierenden bei Fragen zur Texterstellung, zum wissenschaftlichen Arbeit, zur Literaturrecherche, Verwendung von Sekundärliteratur usw.
Literatur
Die philosophischen Primärtexte werden als Reader (erhältlich im Facultas-NIG-Shop erhältlich) zur Verfügung gestellt.Zur Einführung empfohlen:
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 3.3, HPS (alt) M1.1, HPS (neu): M1.1, M1.3
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
1) understanding arguments
2) evaluating arguments
3) composing arguments
In this introductory course, students refine these skills by acquiring basic tools of argumentation and applying them to a range of examples. We also explore controversies around the role of persuasion and the limits of philosophical methodology.