180008 VO M-04 Vorlesung mit Lektüre zur Griechischen Terminologie (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.07.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.10.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.12.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zuerst in die Geschichte der griechischen Sprache und in das griechische Alphabet eingeführt. Danach werden wir anhand zentraler Texte der griechischen Philosophie wichtige Termini der griechischen Philosophie kennenlernen aus allen Bereichen der Philosophie (Logik, Ethik, Physik, Metaphysik) und einige Phänomene der griechischen Grammatik werden vorgestellt. Wir werden kurze Passagen aus den Fragmenten der Vorsokratiker, den Werken Platons und des Aristoteles lesen und wir werden zentrale philosophische Begriffe in diesen Texten erläutern, wie Substanz (ousia), Tugend (arete), Syllogism (syllogismos). Darüber hinaus soll der Umgang mit den wichtigsten Hilfsmitteln im Zusammenhang mit der antiken Philosophie sowie die Zitation der zentralen Textstellen erläutert werden (welche wissenschaftlichen Lexika des Griechischen es gibt, welche Übersetzungen der griechischen philosophischen Werken empfehlenswert sind usw.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Transkriptionsaufgaben Griechisch/Latein), Grammatik, Fragen zu wichtigen philosophischen Termini, Übersetzung kurzer griechischen Texten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wir werden kurze Texte aus antiken Philosophen mit den notwendigen Angaben zu Vokabular und Grammatik übersetzten und besprechen; die aktive Beteiligung der Teilnehmer ist dabei sehr erwünscht.
Prüfungsstoff
Texte und philosophische Termini behandelt in der Vorlesung.
Literatur
Dunschirn, A., Griechisch für das Philosophiestudium, Wien 2013 (2. Auflage)
Horn, C. - Rapp, C. (Hg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002
Moore, R., Comparative Greek and Latin Syntax, London 1952
Peters, F. E., Greek Philosophical Terms, N. York 1967
Urmson, J. O., The Greek Philosophical Vocabulary, London 1990
Horn, C. - Rapp, C. (Hg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002
Moore, R., Comparative Greek and Latin Syntax, London 1952
Peters, F. E., Greek Philosophical Terms, N. York 1967
Urmson, J. O., The Greek Philosophical Vocabulary, London 1990
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36