180009 UE M-03 Übung zum Grundkurs Logik (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Gruppe 2
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Gruppe 3
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Prüfungsteile
Die Prüfung setzt sich aus vier Komponenten zusammen:
-- Drei schriftliche Leistungen: Drei der wöchentlichen Übungszettel werden benotet (welche der Zettel benotet werden, und zu welchen Terminen diese voraussichtlich zu bearbeiten sind, wird zu Beginn der Übung bekanntgegeben).
-- Eine mündliche Leistung: Die bearbeiteten Übungsaufgaben müssen im Kurs vorgestellt werden. Zwei Präsentationen von Aufgaben bilden Grundlage für die mündliche Note.2. Berechnung der Prüfungsnote
-- Für die schriftliche Gesamtleistung werden die Ergebnisse der drei Übungszettel zu einer Durschnittsnote verrechnet, die 85% der Gesamnote ausmacht.
-- Die mündliche Note zählt die verbleibenden 15%.
Die Prüfung setzt sich aus vier Komponenten zusammen:
-- Drei schriftliche Leistungen: Drei der wöchentlichen Übungszettel werden benotet (welche der Zettel benotet werden, und zu welchen Terminen diese voraussichtlich zu bearbeiten sind, wird zu Beginn der Übung bekanntgegeben).
-- Eine mündliche Leistung: Die bearbeiteten Übungsaufgaben müssen im Kurs vorgestellt werden. Zwei Präsentationen von Aufgaben bilden Grundlage für die mündliche Note.2. Berechnung der Prüfungsnote
-- Für die schriftliche Gesamtleistung werden die Ergebnisse der drei Übungszettel zu einer Durschnittsnote verrechnet, die 85% der Gesamnote ausmacht.
-- Die mündliche Note zählt die verbleibenden 15%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Mindestanforderung: Noten
-- Zum Bestehen des Kurses muss sowohl die schriftliche als auch die mündliche Leistung jeweils eine 4 oder besser sein.2. Beurteilungsmaßstab
-- Die einzelnen Aufgaben eines Übungszettels werden bepunktet (die bei einer Aufgabe erreichbaren Punkte werden angegeben, so dass die Gewichtung der Aufgabe erkennbar ist).
-- Die Note des Zettels ergibt sich aus der erreichten Prozentzahl der verfügbaren Gesamtpunkte.Notenschema:
Note 1 bei >= 90%
Note 2 bei >= 75%
Note 3 bei >= 60%
Note 4 bei >= 50%3. Weitere Mindestanforderungen
-- Zwar gehen nur drei wöchentliche Übungszettel in die Note ein, aber Voraussetzung für den Abschluss des Kurses ist ferner, in weiteren sechs (von acht) Zetteln im Schnitt ein ausreichendes Ergebnis zu haben (also mindestens 50% der Punkte).
-- Weiters besteht Anwesenheitspflicht (unentschuldigtes Fehlen geht bis zu zweimal im Semester in Ordnung).
-- Zum Bestehen des Kurses muss sowohl die schriftliche als auch die mündliche Leistung jeweils eine 4 oder besser sein.2. Beurteilungsmaßstab
-- Die einzelnen Aufgaben eines Übungszettels werden bepunktet (die bei einer Aufgabe erreichbaren Punkte werden angegeben, so dass die Gewichtung der Aufgabe erkennbar ist).
-- Die Note des Zettels ergibt sich aus der erreichten Prozentzahl der verfügbaren Gesamtpunkte.Notenschema:
Note 1 bei >= 90%
Note 2 bei >= 75%
Note 3 bei >= 60%
Note 4 bei >= 50%3. Weitere Mindestanforderungen
-- Zwar gehen nur drei wöchentliche Übungszettel in die Note ein, aber Voraussetzung für den Abschluss des Kurses ist ferner, in weiteren sechs (von acht) Zetteln im Schnitt ein ausreichendes Ergebnis zu haben (also mindestens 50% der Punkte).
-- Weiters besteht Anwesenheitspflicht (unentschuldigtes Fehlen geht bis zu zweimal im Semester in Ordnung).
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der aktuellen Vorlesung "Grundkurs Logik" (bei Benjamin Schnieder) behandelten Themen.Etwas konkreter gesprochen, werden drei Bereiche abgedeckt:
(i) Grundbegriffe und Grundprinzipien der philosophischen Logik (insbesondere: Argumente, Schlüssigkeit, Argumentmuster)
(ii) Klassische Satzlogik (mit den formalen Mitteln von Ableitungen und Wahrheitswert-Analysen)
(iii) Klassische Prädikatenlogik (mit den formalen Mitteln von Ableitungen und Modellbildung)
(i) Grundbegriffe und Grundprinzipien der philosophischen Logik (insbesondere: Argumente, Schlüssigkeit, Argumentmuster)
(ii) Klassische Satzlogik (mit den formalen Mitteln von Ableitungen und Wahrheitswert-Analysen)
(iii) Klassische Prädikatenlogik (mit den formalen Mitteln von Ableitungen und Modellbildung)
Literatur
Die Pflichtlektüre besteht im Skript der aktuellen Vorlesung "Grundkurs Logik".
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 09.10.2022 19:28
-- In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand wöchentlicher Übungszettel mit Aufgaben reflektiert und trainiert.
-- Die Übungsaufgaben sind auf die Vorlesung bei Prof. Schnieder im Wintersemester 2022/23 abgestimmt. Die Vorlesung und die Übung sollten daher im selben Semester besucht werden.
-- Eine weiterführende Beschreibung der Inhalte und Methoden dieser Übung entnehmen Sie bitte dem Eintrag zur Vorlesung.