Universität Wien

180010 UE M-03 Übung zum Grundkurs Logik (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die UE ist als Präsenz-LV geplant. Falls es Phasen geben sollte, in denen Präsenzlehre nicht möglich ist, wird die UE in diesen Phasen online (auf Zoom) stattfinden. Sollten Sie beim ersten Termin nicht erscheinen, werden Sie von der UE abgemeldet und die nächste Person aus der Warteliste wird dafür angemeldet. Wenn Sie beim ersten Termin verhindert sein sollten, melden Sie sich also bitte rechtzeitig mit einer kurzen Email an: guenther.eder@univie.ac.at.

Donnerstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Durch Präsentation und Diskussion von Übungsbeispielen wird in dieser Lehrveranstaltung (LV) das Verständnis der in der zugehörigen Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ vermittelten Methoden und Begriffe gefestigt und vertieft.
Im Zentrum der LV werden die Grundlagen der klassischen Aussagenlogik und der klassischen Prädikatenlogik erster Stufe, wie sie in der zugehörigen Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ präsentiert werden, stehen. Nach einer einführenden Diskussion des Verhältnisses von Rhetorik, formaler Logik, informaler Logik, und Philosophie, werden insbesondere folgende Themen besprochen: formale Sprachen und deduktive Systeme; die formale Sprache der Aussagenlogik (AL) und der Prädikatenlogik erster Stufe (PL); aussagenlogische und prädikatenlogische Formalisierung; Semantik der AL und der PL (Modelle, Wahrheit in einem Modell); semantischer Folgerungsbegriff für die AL und PL; formale Ableitungskalküle für die AL und PL (Kalkül des natürlichen Schließens) sowie entsprechende syntaktische Folgerungsbegriffe; Metatheorie der AL und PL (Korrekheit und Vollständigkeit, im Fall der PL eventuell auch Kompaktheitssatz und Satz von Löwenheim‐Skolem). Darüber hinaus sollen, in Abhängigkeit von den thematischen Schwerpunkten, die in der Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ gesetzt werden, weitere philosophisch relevante Logiken (Modallogik, Mehrwertige Logiken, eventuell Prädikatenlogik zweiter Stufe) sowie ausgewählte Themen der Geschichte und Philosophie der Logik besprochen werden.

Ziele:
Das Hauptziel der LV besteht darin, das Verständnis der in der zugehörigen Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ eingeführten Begriffe und Methoden durch Übungen und Diskussion zu festigen und zu vertiefen, und den Studierenden ein umfassendes Bild des Werts der formalen Logik für die Philosophie zu vermitteln.

Methoden:
Jede LV‐Einheit ist zweigeteilt. Im ersten Teil jeder Einheit werden die jeweils vorzubereitenden Übungsbeispiele besprochen. Einzelne Übungsbeispiele werden dazu von Studierenden präsentiert und danach gemeinsam diskutiert. Im zweiten Teil jeder Einheit werden durch Vortrag des LV‐Leiters die Inhalte vorgestellt, die für das Lösen des jeweils nächsten Übungsblattes erforderlich sind.
Um gewissen Ängsten gegenüber formalen Methoden und Begriffsbildungen vorzubeugen, ist es dem LV‐Leiter ein besonderes Anliegen, kleinschrittig vorzugehen und im ständigen Austausch mit den Studierenden eine offene und konstruktive Atmosphäre zu schaffen, in der Fragen und Diskussionen (im Rahmen des Möglichen) ausdrücklich erwünscht sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Zwei Tests (Zwischentest, Abschlusstest)
- Übungsblätter
- Mitarbeit (Tafelmeldungen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Beurteilungen erfordert mindestens:
- Anwesenheit (höchstens 2 Fehleinheiten)
- Absolvierung beider Tests
- Mindestens 50 Prozent der Übungsbeispiele

Die Gesamtnote setzt sich im Verhältnis 1 : 1 aus einer Mitarbeitsnote und einer Testnote zusammen. Die Testnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten auf die beiden Tests. Die Mitarbeitsnote ergibt sich wiederum aus zwei Teilen, (1) der Anzahl der rechtzeitig abgegebenen Übungsbeispiele und (2) der Anzahl der Tafelmeldungen. Tafelmeldungen sind freiwillig und als 'abgegebene Übungsbeispiele' gelten alle (aber auch nur die) ernsthaften Versuche ein Beispiel zu lösen. Insbesondere wird also die Korrektheit eines Lösungsversuchs nicht mit einbezogen. Basis der Mitarbeitsnote ist der Prozentsatz p der abgegebenen Übungsbeispiele im Verhältnis zu den möglichen. Der Wert p vermindert sich zunächst um 5 Prozentpunkte und erhöht sich dann für jede Tafelmeldung um 5 Prozentpunkte zum Mitarbeitswert p*. Die Mitarbeitsnote ergibt sich dann aus folgenden Festlegungen: p* >= 90 ... 1; 90 > p* >= 80 ... 2; 80 > p* >= 65 ... 3; 65 > p* >= 50 ... 4; 50 > p* ... 5.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind alle Inhalte, die im Rahmen der Übung besprochen und nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurden.

Literatur

Alle notwendigen Unterlagen (Übungsblätter, Folien, sowie ergänzende Texte) werden den Studierenden im Moodle zur Verfügung gestellt. Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der LV angegeben und werden sich nach den in der Vorlesung 'Grundkurs Logik' besprochenen Inhalten und Literaturangaben richten.

Gruppe 2

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 08.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 15.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 22.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 10.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 24.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung dient dazu, sich mit dem Stoff der Vorlesung anhand konkreter Beispiele auseinanderzusetzen. Dazu werden wöchentlich selbständig Aufgaben zu lösen sein. Jene Aufgaben, die die Studierenden bereit sind zu präsentieren, werden von diesen in einer Kreuzerlliste (moodle) eingetragen. Auf Basis dieser Liste werden dann Studierende ausgewählt, welche die jeweiligen Beispiele in der Übung präsentieren. Diese Ergebnisse werden dann gemeinsam besprochen.

Am Ende einer Einheit wird vom Lehrveranstaltungsleiter noch einmal der Stoff, auf welchem die nächsten Übungsbeispiele aufbauen, präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung der Studierenden setzt sich aus der Mitarbeitsleistung (max. 24 Pkt.) und der Prüfungsleistung (max. 76 Pkt.) zusammen.
Die Mitarbeitsleistung ergibt sich aus der Anzahl der in der Kreuzerlliste eingetragenen Übungsbeispiele (max. 20 Pkt) und den Tafelmeldungen (max. 4 Pkt.).

Die Prüfungsleistung wird auf Basis zweier schriftlicher Prüfungen ermittelt (jeweils max. 38 Pkt.), welche in der Mitte und am Ende des Semesters im Rahmen der Übung abgehalten werden. (Bei diesen Prüfungen selbst sind keine Hilfsmittel erlaubt.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

* Regelmäßige Teilnahme an der UE (max. 2 Fehleinheiten)
* mindestens 60% der Übungsbeispiele müssen bearbeitet werden
* bei beiden Tests müssen jeweils mindestens 15 Punkte erreicht werden
* insgesamt müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden

Sofern diese Kriterien erfüllt sind, berechnen sich die Noten auf Basis der Punkte P wie folgt.

P≥50 ........ 4
P>64 ........ 3
P>78 ........ 2
P>90 ........ 1

Prüfungsstoff

Die in der Übung besprochenen Inhalte und Beispiele.

Literatur

Den Studierenden werden neben den Beispielen auch wöchentlich Handouts zur Verfügung gestellt (moodle), die die Inhalte auf denen die Beispiele aufbauen nochmals kurz zusammenfassen.

Gruppe 3

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 06.05 und am 24.06 findet jeweils ein Test statt (Anwesenheit verpflichtend).

Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE ‚Übung zum Grundkurs Logik‘ begleitet die im selben Semester stattfindende Vorlesung ‚Grundkurs Logik‘ und ist auf Studierende am Anfang des Philosophiestudiums ausgerichtet, die über keine Vorkenntnisse der Logik verfügen. In Abstimmung mit der Vorlesung 'Grundkurs Logik' werden die folgenden Themen behandelt:

1. Syntax und Semantik der Aussagenlogik
2. Einführung in die Mengenlehre
3. Syntax und Semantik der Prädikatenlogik 1. Stufe
4. Einführung in die Syntax und Semantik der modalen Aussagenlogik

Im Zentrum der UE steht die Vertiefung der Vorlesungsthemen durch konkrete, praktische Übungsaufgaben. Ziel der UE ist es, (i) den Gebrauch formaler Methoden in der Philosophie zu motivieren und einen ersten Zugang dazu zu schaffen, (ii) der Erwerb von Routine im Umgang mit formalen Sprachen, Definitionen, und Beweisen.

Im ersten Teil der UE werden wöchentlich vorzubereitenden Übungsaufgaben in Kleingruppen und im Plenum besprochen. Dabei wird gezielt auf Schwierigkeiten und Probleme bei der Lösung eingegangen. Studierende sind angehalten selbst Ihre Lösungswege vorzustellen und einander zu korrigieren. Im zweiten Teil der UE werden unter Bezugnahme auf die Vorlesung jeweils die Inhalte für das nächste Übungsblatt durch die Übungsleitung vorgestellt, jeweils unterstützt durch kleine Aufgaben, die in Einzel- oder Partnerarbeit zu erledigen sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme, wöchentliche Übungsblätter, Tests (ohne Hilfsmittel zu lösen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundvoraussetzung für eine positive Endnote für die UE sind:

1. Teilnahme an den Übungseinheiten (max. 2 Fehlstunden exklusive Krankheit, Notfälle etc.)
2. 6/9 der wöchentlichen Übungsblätter müssen fristgerecht vor der Übungseinheit in Moodle hochgeladen und mit ‚bestanden‘ bewertet werden
3. Positive Note in zwei Tests (jeweils min. 50% der Gesamtpunkte)

Die beiden Tests finden in der Mitte und am Ende des Semesters statt und decken den jeweiligen Inhalt der UE ab. Die Tests orientieren sich inhaltlich an den wöchentlichen Übungsblättern.

Die Endnote für die UE errechnet sich aus den in beiden Tests erreichten Punkten nach den folgenden Grenzen:

Ab 87 P: 1; ab 75 P: 2; ab 63 P: 3; ab 50 P: 4; darunter: 5 (nicht bestanden)

Prüfungsstoff

Inhalte der Übungseinheiten und Übungsblätter.

Literatur

Es gibt keine notwendige Literatur. Zusammenfassungen der behandelten Themen finden sich auf Folien, die im Moodle-Kurs nach der entsprechenden Einheit hochgeladen werden.

Gruppe 4

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The aim of this course is to get a practical grasp of the content of the lecture VO M-03 'Fundamentals of Logic'. Hence, we are going to focus on exercises. I will be giving you weekly exercise sheets to solve in order for you to get accustomed to dealing with formal languages, definitions and proofs.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Preparation of at least 50 percent of the exercise sheets is a necessary condition for a positive assessment.
- There are two written tests. The test grade is calculated from the points achieved on both tests (but you will have to get at least 50 percent wright on both tests to get a positive assessment).
- Grading: up to 50% of the points...5; up to 62.5%...4; up to 75%...3; up to 87.5%...2 ; above it...1.
- Based on the test grade, the final grade may to a certain extent (+/- one grade) be influenced by the degree of participation and level of understanding the student has expressed throughout the course.

Prüfungsstoff

Topics from the exercise sheets and what has otherwise been discussed in class.

Literatur

The Logic Manual, Volker Halbach
Oxford University Press, 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 14.03.2024 09:46