Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180011 LPS Kant - Kritik der reinen Vernunft (2017S)

Transzendentale Dialektik

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 15.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 22.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 29.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 05.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 26.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 03.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 10.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 17.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 24.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 31.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 07.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 14.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 21.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 28.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar soll der Einführung in die Grundgedanken und Grundprobleme der theoretischen Philosophie Kants dienen, anhand der gemeinsamen Lektüre und Interpretation ausgewählter Abschnitte der 'Transzendentalen Dialektik'

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (4 Seiten), schriftl. Proseminararbeit von ca. 12 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Proseminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung, die sich daran orientiert, daß das LPS dem Erwerb von Lektüre- und Interpretationsfähigkeiten kantischer Texte dienen soll.

Prüfungsstoff

Einführung in die Beweisziele und -strukturen der Kantischen Ideenlehre und Metaphysikkritik

Literatur

I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Riga 1781/87 u.ö.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17