180012 LPS Rorty - Hoffnung statt Erkenntnis (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
German
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.02.2014 18:00 bis Sa 01.03.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 29.04. 19:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 06.05. 19:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 13.05. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.05. 19:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 27.05. 19:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 03.06. 19:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 17.06. 19:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 24.06. 19:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb durch Präsentation eines Referates wie auch durch Diskussionsbeiträge und Wiki-Web-Einträge auf Homepage:
http://auinger.philo.at/cgi/cms/Rorty_-_Hoffnung_statt_Erkenntnis
http://auinger.philo.at/cgi/cms/Rorty_-_Hoffnung_statt_Erkenntnis
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen einer prägnant pragmatistischen Position.
Prüfungsstoff
Das Hauptaugenmerk wird auf die gemeinsame Interpretation und Diskussion gelegt, wobei abwechselnd gelesen, gefragt und erläutert wird. Am Beginn soll jeweils ein kurzes Impulsreferat gehalten werden, das einen Ausblick auf die zu erarbeitenden Themen gibt und dabei den Interpretationshorizont absteckt. Aktive Mitarbeit wird besonders gefördert und ausdrücklich in die Benotung einbezogen. Ergänzend soll es die Möglichkeit für schriftliche Statements via Wiki-Web auf meiner Homepage geben:
http://auinger.philo.at/cgi/cms/Rorty_-_Hoffnung_statt_Erkenntnis
http://auinger.philo.at/cgi/cms/Rorty_-_Hoffnung_statt_Erkenntnis
Literatur
siehe Website zu dieser Lehrveranstaltung:
http://auinger.philo.at/cgi/cms/Rorty_-_Hoffnung_statt_Erkenntnis
http://auinger.philo.at/cgi/cms/Rorty_-_Hoffnung_statt_Erkenntnis
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 2.3, § 57.2.4
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Der Text eignet sich sehr gut für einen Lektürekurs, weil Rorty hier eine gut lesbare und anschauliche Präsentation seines pragmatistischen Philosophieverständnisses vorgelegt hat. Es sollen dabei alle drei Unterkapitel (I. Wahrheit ohne Realitätsentsprechung, II. Eine Welt ohne Substanz oder Wesen, III. Ethik ohne allgemeine Pflichten) kontinuierlich gelesen und interpretiert werden. Überdies wird es wichtig sein, jene PhilosophInnen näher zu besprechen, auf die Rorty besonders häufig und in prägnanter Weise Bezug nimmt. U.a. sind das: Donald Davidson, John Dewey, William James, Wilfrid Sellars, G.W.F. Hegel, Willard Van Orman Quine und Annette Baier. Hierfür sind erläuternde Exkurse vorgesehen.