180013 VO-L M-04 Vorlesung mit Lektüre zur Geschichte der Philosophie I (Antike) (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende (1. Termin: 24.06.2025).
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Aus gegebenem Anlaß die Bitte: Papier (Din A4) und Schreibgerät (Kugelschreiber, Füllhalter o.ä.) mitbringen.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Aus gegebenem Anlaß die Bitte: Papier (Din A4) und Schreibgerät (Kugelschreiber, Füllhalter o.ä.) mitbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt 4 schriftliche Prüfungstermine am Semesterende und im Folgesemester.
Drei Fragen zum Inhalt der Vorlesung und ein Kurzessay zur Pflichtlektüre (Platon: Gorgias).
Jede richtig und vollständig beantwortete Frage zählt 20 Punkte, der Kurzessay zur Pflichtlektüre maximal 40 Punkte.Notenschlüssel:
Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 86 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Drei Fragen zum Inhalt der Vorlesung und ein Kurzessay zur Pflichtlektüre (Platon: Gorgias).
Jede richtig und vollständig beantwortete Frage zählt 20 Punkte, der Kurzessay zur Pflichtlektüre maximal 40 Punkte.Notenschlüssel:
Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 86 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung. Folien stehen als PDF über Moodle zur Verfügung.
Pflichtlektüre: Platon, Gorgias (447a-527e).
Pflichtlektüre: Platon, Gorgias (447a-527e).
Literatur
Pflichtlektüre: Platon, Gorgias (447a-527e).ergänzende Literatur:
W. Röd, Der Weg der Philosophie, Bd. 1, Altertum, MA, Renaissance, München 1994.
F. Ricken, Philosophie der Antike (Grundkurs Philosophie 6), Stuttgart 1988 (Urban-Tb. 350).
W. Röd, Der Weg der Philosophie, Bd. 1, Altertum, MA, Renaissance, München 1994.
F. Ricken, Philosophie der Antike (Grundkurs Philosophie 6), Stuttgart 1988 (Urban-Tb. 350).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 09:26
Inhalte: Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Darstellung der Philosophie Platons und des Aristoteles.
Methode: Folienunterstützter Vortrag (Folien stehen als PDF über Moodle zur Verfügung).