Universität Wien

180014 LPS Descartes: Meditationes de prima philosophia (2012S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 16.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 23.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 30.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 20.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 27.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 04.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 11.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 18.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 25.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 01.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 08.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 15.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 22.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 29.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Auslegungen von Descartes' Denken wurden seit dem 17. Jahrhundert von weit auseinanderklaffenden Meinungen und Positionen geprägt. Dieses Seminar versucht, ausgehend von einer genauen Lektüre der Meditationen und der Heranziehung des Berichts über die Methode, den philosophischen und kulturellen Kontext von Descartes' Philosophie darzustellen und dabei wichtige Linien der Geschichte der Philosophie, die bis in die Gegenwart herein reichen, nachzuzeichnen.
In jeder Seminarstunde widmen wir uns einer gemeinsamen Lektüre der Meditationen und beschäftigen uns zugleich mit dem weiteren historischen und ideengeschichtlichen Kontext, der in der jeweiligen Meditation angesprochen wird: Um sich Descartes' eigenem philosophischen Horizont anzunähern, werden auch kurze, ausgewählte Texte von Augustinus, Sextus Empiricus, Galileo Galilei, Ignatius von Loyola, Michel de Montaigne und Francisco Suárez gelesen. Zugleich werden mit Blaise Pascal, Isaac Newton, David Hume und Immanuel Kant die ersten wichtigsten Kritiker und Weiterdenker zu Wort kommen. Die kurzen Texte sollen einerseits einen Zugang zu den Meditationen erleichtern und andererseits das breite Spektrum Descartes' Denken hervorheben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Verfassen einer schriftlichen Arbeit von 5 bis 10 Seiten und eines kurzen Texts von 1 bis 2 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Grundgedanken und Grundprobleme cartesianischer Philosophie.
Überblick über relevante Entwicklungslinien der Philosophie- und Kulturgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert.

Prüfungsstoff

Die Studierenden werden im Laufe des Seminars ihre eigenen philosophischen Meditationen schreiben. Ziel dieser Übung ist es, Möglichkeiten des Schreibens in der Philosophie zu erforschen. Was ist der Unterschied zwischen einem philosophischen und einem literarischen Werk? Worin unterscheidet sich in der Philosophie Sekundär- und Primärliteratur? Wie lassen sich Forschung und Schreiben miteinander verknüpfen?

Literatur

Pflichtlektüre:
1. Die folgenden zwei Ausgaben der Meditationen werden bevorzugt:

Descartes, René, Meditationen: Dreisprachige Parallelausgabe Latein; Französisch; Deutsch, übers. Andreas Schmidt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004.
Oder:
Descartes, René, Meditationes de prima philosophia, übers. Gehardt Schmidt (lat.-dt.), Reclam, Ditzingen 1986

2. Descartes, René, Bericht über die Methode, übers. Holger Ostwald (fr.-dt.), Reclam, Ditzingen 2001

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.3 (alt und neu), PP 57.2.4

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17