Universität Wien

180014 IK Rhetorik und Argumentationstheorie (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

0 Posselt , Moodle
1 Stoppelkamp , Moodle
2 Belleri , Moodle
3 Seitz , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 0

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Tutorin: Anna Wieder E-Mail: anna.wieder@univie.ac.at

Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Argumentationstheorie ist eine relativ junge Disziplin der Philosophie. Sie beschäftigt sich, allgemein gesagt, mit der Frage, welche Argumentationsformen geeignet sind, einen Standpunkt auf korrekte und überzeugende Weise zu begründen, ohne dabei in Widersprüche oder Argumentationsfehler zu geraten. Ihre historischen Wurzeln hat die Argumentationstheorie in der Rhetorik, die von Aristoteles erstmals wissenschaftlich begründet und mit der Logik (Dialektik) auf eine Stufe gestellt wird. Während jedoch die Logik auf universal gültige und streng formalisierbare Schlussformen abzielt, gilt die Rhetorik als eine Kunst, eine Entscheidung oder einen Konsens in all jenen Fragen herbeizuführen, die nicht mit zwingender Beweisführung entschieden werden können.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.

Methode: Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter, Übungen, gem. Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Diskussion.

Integraler Bestandteile des Lektüreseminars bildet ein Tutorium, das von Anna Wieder geleitete wird. Neben der Vertiefung des Lehrstoffes, der Textlektüre und der gemeinsamen Diskussion soll das Tutorium den Studierenden Raum geben, eigene kritische Positionen zu entwickeln und diese in Form kurzer mündlicher Präsentation nd schriftlicher Papers auszuformulieren. Darüber hinaus bietet das Tutorium unterstützende Betreuung der Studierenden bei Fragen zur Texterstellung, zum wissenschaftlichen Arbeit, zur Literaturrecherche, Verwendung von Sekundärliteratur usw.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte anhand eines Lektüreleitfadens
3. rhetorisch-argumentative Textanalysen
4. Zwischentest & Abschlussklausur

Literatur

Die philosophischen Primärtexte werden als Reader (erhältlich im Facultas-NIG-Shop erhältlich) zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung empfohlen:
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The following questions will be addressed:
- What is an argument, what what are the different typologies of arguments?
- How do we tell a bad argument from a good one?
- What are the main fallacies in ordinary and philosophical reasoning?
- What are the main conceptual and argumentative tools of philosophical reflection?

The student should:
- learn the distinctions between different typologies of inferences or arguments.
- learn what fallacies are and the variety of fallacies that can be encountered in philosophical and non-philosophical texts.
- acquire the skills to spot argumentantive schemes.
- acquire the skills to spot argumentantive flaws.
- become capable independently to formulate examples of specific argumentative schemes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Assessment: The method of assessment will include exercises in class, as well as an evaluation of the student's participation in the class.

Literatur

Selected chapters from: Bowell, T. and Kamp, G. Critical Thinking: A Concise Guide. New York: Routledge, 2002.
Selected chapters from: Tindale, C.W., Fallacies and Argument Appraisal. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.
Selected chapters from: Baggini, J. and Fosl. P.S., The Philosopher's Toolkit. Blackwell Publishing, 2010

Gruppe 3

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 20.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, einen konzisen Einblick in die Techniken und Verfahren philosophischer Argumentation und Analyse zu liefern. Dabei stehen die verschiedenen Weisen der Begründung und des Argumentierens sowie des logisch korrekten und schlüssigen Folgerns im Zentrum. Darüber hinaus soll ein Einblick in die Funktionsweise rhetorischer Figuren und Tropen gegeben werden, die insbesondere für den philosophischen Diskurs relevant und charakteristisch sind. Diese Einführung in die formalen Aspekte und Techniken philosophischen Schreibens und Argumentierens geht dabei Hand in Hand mit einer steten Reflexion auf das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik bzw. Rhetorizität, das anhand der Lektüre, der argumentativen Analyse und der Diskussion verschiedener thematischer Texte vertiefend behandelt wird.
Die Frage nach dem Verhältnis von Philosophie, Argumentation und Rhetorik ist schließlich
so alt wie die Philosophie selbst. So ging es bereits Platon darum, das philosophische Sprechen und die Weisen philosophischer Argumentation und Überzeugung streng von rhetorischen Verfahren der Überredung und der Verführung abzugrenzen. Im Kurs wird daher neben der Analyse der logischen Strukturen philosophischen Argumentierens auch die Frage nach der inhärenten Rhetorizität philosophischer Texte sowie danach, wie damit umzugehen ist, mitreflektiert. Den Studierenden wird so ein Bewusstsein für die rhetorischen Implikationen von Philosophie wie auch für die philosophische Relevanz rhetorischer Überlegungen vermittelt. Zentral ist dabei das Erlernen des Umgangs mit verschiedenen Argumentationstypen sowie der Fähigkeit, schwierige Argumente sowohl logisch korrekt darzustellen und zu formulieren als auch rhetorisch zu analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Aktive, mündliche Mitarbeit mit max. 2 Fehleinheiten (20%)
b) Schriftliche Vorbereitung der Basistexte anhand lektüreanleitender Fragen: Abgabe vor der jeweiligen Einheit per Moodle (20%) (mit einem Kurzreferat erspart man sich zwei Exzerpte)
c) Rhetorisch-argumentative Analyse eines Textes (Essay) aus dem Textpool, entsprechend der Kriterien wissenschaftlicher Seminararbeiten (ca. 5 Seiten o. Titelblatt, Inhalts- u. Literaturverzeichnis) (30%)
d) Zwischentest & Abschlussklausur (30%)

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 3.3, HPS (neu): M1.1, M1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36