Universität Wien

180015 LPS Vorrede zur Phänomenologie des Geistes im Lichte von McDowell und Brandom (2012S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.03. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 13.03. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 20.03. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 27.03. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 17.04. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 24.04. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 08.05. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 15.05. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 22.05. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 05.06. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 12.06. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 19.06. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 26.06. 19:00 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir wollen in diesem Lektüreproseminar die Inhalte der Vorrede zu Hegels Phänomenologie des Geistes gemeinsam erarbeiten und interpretieren. Hierfür werden wir den Text (der zugleich eine Einleitung zum damalig konzipierten System darstellt) Absatz für Absatz lesen, um zu einer genauen Auslegung zu gelangen. Überdies gibt es einen spezifischen weiteren Ansatz, der darin besteht, den Hegelschen Text vor dem Hintergrund der sprachphilosophischen Positionen von John McDowell und Robert Brandom zu betrachten. Beide Autoren beziehen sich in ihren Arbeiten auch auf Hegel, obwohl sie im Rahmen der postanalytischen Philosophie einen dezidiert nicht-idealistischen (aber pragmatistischen) Standpunkt vertreten. Umso interessanter ist die Konfrontation dieser disparaten Zugänge, die unsere eigenen Sichtweisen durchaus bereichern können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb durch Präsentation eines Impulsreferates, Erstellung eines Stundenprotokolls, Diskussionsbeiträge im Lektüreproseminar und im Wiki-Web sowie Abgabe einer schriftlichen Arbeit (falls die anderen Punkte nicht ausreichend erfüllt wurden).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieses Lektüreproseminar setzt sich zum Ziel, die Inhalte der Vorrede zu Hegels Phänomenologie des Geistes genau zu untersuchen und mithilfe der Bezugnahme auf McDowell und Brandom kritisch zu beleuchten.
Es soll sich daraus ein erstes Verständnis (für jene, die sich einen Zugang zur Philosophie Hegels eröffnen möchten) bzw. eine vertiefte Auffassung (für jene, die mit Hegels Dialektik vertrauter sind) einstellen. Der Text der Vorrede ist zur Erreichung dieses Ziels gut geeignet, auch wenn er, aufgrund des Schwierigkeitsgrades, eine lebendige Herausforderung für alle Beteiligten darstellt.

Prüfungsstoff

Das Hauptaugenmerk wird auf die gemeinsame Interpretation und Diskussion gelegt. Die mündliche Mitarbeit soll aber durch schriftliche Beiträge im Wiki-Web (im Sinne des Blended Learning) ergänzt werden. Dafür soll unter anderem nach jeder Lehrveranstaltungseinheit ein möglichst genaues Protokoll erstellt werden, das auf die hierfür zur Verfügung stehende Website ( http://auinger.philo.at/cgi/cms/Vorrede_zur_Ph%C3%A4nomenologie_des_Geistes_im_Lichte_von_McDowell_und_Brandom ) hochzuladen ist. Damit ergibt sich eine nachvollziehbare Dokumentation aller relevanten Lehrveranstaltungsinhalte, die als Grundlage für die laufenden Diskussionen (im Lektüreproseminar selbst und im Wiki-Web) dienen kann.
Am Beginn eines Abschnittes soll jeweils ein kurzes Impulsreferat gehalten werden, das einen Ausblick auf die zu erarbeitenden Themen gibt und dabei den Interpretationshorizont absteckt. Aktive Mitarbeit wird besonders gefördert und ausdrücklich in die Benotung einbezogen.
Zusätzlich wird eine kurze Einführung zu McDowell und Brandom geboten, die eher vorlesungsartig (nur zu Beginn der Lehrveranstaltung) verlaufen wird.
E-Learning: Online-Diskussion und Dokumentation der Lektüreproseminarthemen via Internet. Siehe: http://auinger.philo.at
Hilfestellungen zum Wiki-Web: Andrea Adelsburg ( andrea.adelsburg@univie.ac.at )

Literatur

wird noch angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.3 (alt und neu), PP 57.2.4

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17