180016 SE Demonstrationen im Psychologieunterricht (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Diese LV wird DIGITAL mittels synchronen Einheiten (Videoconferencing, Kamera + Ton) und asynchronen Einheiten (E-learning via Moodle-Forum) durchgeführt. [Stand 28.1.22]
Der Beginn erfolgt am MO. 7.3. 22, 16.45.-18.15 digital mit zoom via Moodle-Forum der LV (weitere Termine bzw. Kontaktzeiten zur selben Zeit). Angemeldete erhalten Moodle-Zugang; Personen auf der Warteliste werden vor Beginn rechtzeitig über ev. Restplätze informiert.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Qualität geforderter Leistungen (s. u.) erfolgt kumulativ aus Einzel- und Gruppenleistungen
- aktive Mitarbeit (in synchronen und asynchronen Einheiten via Moodle.
- Beurteilung eines Demo.bsp.s
- Erstellung eines Experimentvorschlags
- Präsentation eines Experiments als UnterrichtsdemonstrationALLE Teilleistungen sind für eine positive Beurteilung zu erbringen. 1 x Fehlen wird toleriert. Die Beurteilung erfolgt kumulativ mit folgenden Anteilen (Prozentangaben stellen Anteile an der Gesamtbeurteilung dar):
Beurteilung eines Demo.beispiels (Einzelleistung, 20%, max. 20 Punkte erreichbar);
Erstellung eines Experimentvorschlages (Einzelleistung, 30%; max. 30 Punkte erreichbar);
Präsentation eines Experiments als Unterrichtsdemonstration (Gruppenleistung, 30%; max. 30 Punkte erreichbar);
Mitarbeit/Beteiligung an Diskussions- und Arbeitsgruppen in synchronen (Videoconferencing, NUR 1 x zu fehlen wird toleriert) bzw. asynchronen Einheiten (via Moodle-Forum) (Einzelleistung, 20%; max. 20 Punkte erreichbar)
- aktive Mitarbeit (in synchronen und asynchronen Einheiten via Moodle.
- Beurteilung eines Demo.bsp.s
- Erstellung eines Experimentvorschlags
- Präsentation eines Experiments als UnterrichtsdemonstrationALLE Teilleistungen sind für eine positive Beurteilung zu erbringen. 1 x Fehlen wird toleriert. Die Beurteilung erfolgt kumulativ mit folgenden Anteilen (Prozentangaben stellen Anteile an der Gesamtbeurteilung dar):
Beurteilung eines Demo.beispiels (Einzelleistung, 20%, max. 20 Punkte erreichbar);
Erstellung eines Experimentvorschlages (Einzelleistung, 30%; max. 30 Punkte erreichbar);
Präsentation eines Experiments als Unterrichtsdemonstration (Gruppenleistung, 30%; max. 30 Punkte erreichbar);
Mitarbeit/Beteiligung an Diskussions- und Arbeitsgruppen in synchronen (Videoconferencing, NUR 1 x zu fehlen wird toleriert) bzw. asynchronen Einheiten (via Moodle-Forum) (Einzelleistung, 20%; max. 20 Punkte erreichbar)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte zu erreichen
Note 5: Punkte 0 - 59
Note 4: Punkte 60 -69
Note 3: Punkte 70 - 79
Note 2: Punkte 80 - 89
Note 1: Punkte 90 - 100
Note 5: Punkte 0 - 59
Note 4: Punkte 60 -69
Note 3: Punkte 70 - 79
Note 2: Punkte 80 - 89
Note 1: Punkte 90 - 100
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltung mit "immanentem Prüfungscharakter", s. Leistungskontrolle und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D., & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.) (2011). Ethik in der Psychologie. Facultas.
Gerrig, R. J. (2018 ). Psychologie (21., aktualisierte u. erweiterte Auflage). Pearson.
Huber, O. (2019). Das psychologische Experiment: Eine Einführung (6., überarb. Aufl.). Huber.Weitere ausgewählte Publikationen werden in der LV gesondert bekannt gegeben.
Gerrig, R. J. (2018 ). Psychologie (21., aktualisierte u. erweiterte Auflage). Pearson.
Huber, O. (2019). Das psychologische Experiment: Eine Einführung (6., überarb. Aufl.). Huber.Weitere ausgewählte Publikationen werden in der LV gesondert bekannt gegeben.
Gruppe 2
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Diese LV wird DIGITAL mittels synchronen Einheiten (Videoconferencing, Kamera + Ton) und asynchronen Einheiten (E-learning via Moodle-Forum) durchgeführt.
Do, 10.3.2022, 15:00-16:30 digital (Zoom via Moodle: Vorbesprechung; Angemeldete erhalten Moodle-Zugang; Personen auf der Warteliste werden vor Beginn der rechtzeitig über ev. Restplätze informiert; unentschuldigtes Fehlen bedeutet die Nicht-Inanspruchnahme des Seminarplatzes)Do, 17.3.2022, 15:00-18:15Do, 24.3.2022, 15:00-16:30(danach: eigenständiges Arbeiten mit online Aufgaben; möglich sind auch individuell vereinbarte online Besprechungstermine, ...)Do, 12.5.2022, 15:00-18:15
Do, 19.5.2022, 15:00-18:15
Do, 2.6.2022, 15:00-18:15
Do, 9.6.2022, 15:00-18:15
Do, 23.6.2022, 15:00-16:30
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist das Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung bzw. Veranschaulichung des Lehrstoffes im Unterrichtsfach Psychologie durch die Forschungsmethode „Psychologisches Experiment“.Gemeinsam (flipped classroom) wird zu Beginn Grundlagenwissen und Verständnis für den Einsatz (wissenschaftlich fundierter) psychologischer Experimente im Schulunterricht erarbeitet (Grundbegriffe, Konzeption, Durchführung, Ethik, ...).
Einzeln und in Kleingruppen erfolgt dann eine vertiefte Auseinandersetzung und Erarbeitung von möglichen Experimenten im Psychologieunterricht. Ausgewählte erarbeitete Experimente werden von den Kleingruppen im Seminar als digitale Unterrichtsdemonstration vorbereitet, durchgeführt (synchron über Zoom) und inhaltlich, fachlich und methodisch reflektiert und diskutiert (inkl. Peer-Feedback und Feedback durch die LV-Leitung).Durch die angeleitete vertiefte Auseinandersetzung mit einerseits psychologischen, lehrplan-orientierten Inhalten sowie psychologischen Experimenten und andererseits mit deren möglichen didaktischen Umsetzung sowie kritische Reflektion dessen, wird die fachwissenschaftliche Grundlage mit der Unterrichtspraxis verknüpft. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Experimente als Unterrichtsdemonstrationen im Psychologieunterricht reflektiert und diskutiert.Achtung: Ein Großteil der Pflicht-LVs laut Studienplan aus dem Teilbereich Psychologie sollte bereits absolviert worden sein, wenn Sie sich für diese LV anmelden!! (Kenntnisse aus SE "Einführung Forschungsmethoden & Statistik", SE "Fachdidaktik Psychologie" sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig!)
Einzeln und in Kleingruppen erfolgt dann eine vertiefte Auseinandersetzung und Erarbeitung von möglichen Experimenten im Psychologieunterricht. Ausgewählte erarbeitete Experimente werden von den Kleingruppen im Seminar als digitale Unterrichtsdemonstration vorbereitet, durchgeführt (synchron über Zoom) und inhaltlich, fachlich und methodisch reflektiert und diskutiert (inkl. Peer-Feedback und Feedback durch die LV-Leitung).Durch die angeleitete vertiefte Auseinandersetzung mit einerseits psychologischen, lehrplan-orientierten Inhalten sowie psychologischen Experimenten und andererseits mit deren möglichen didaktischen Umsetzung sowie kritische Reflektion dessen, wird die fachwissenschaftliche Grundlage mit der Unterrichtspraxis verknüpft. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Experimente als Unterrichtsdemonstrationen im Psychologieunterricht reflektiert und diskutiert.Achtung: Ein Großteil der Pflicht-LVs laut Studienplan aus dem Teilbereich Psychologie sollte bereits absolviert worden sein, wenn Sie sich für diese LV anmelden!! (Kenntnisse aus SE "Einführung Forschungsmethoden & Statistik", SE "Fachdidaktik Psychologie" sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig!)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kumulative Beurteilung geforderter Einzel- und Gruppenleistungen: aktive Mitarbeit in den Einheiten, Qualität der erfüllten Arbeitsaufträge (Erarbeitung, Planung und Durchführung eines Experiments als Unterrichtsdemonstration) nach vorgegebenen Kriterien (auch wissenschaftliches Arbeiten).Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Anwesenheit/online-Teilnahme (mind. 80% anwesend = max. Fehlzeit für positive Beurteilung von 4 Einheiten á 45 Minuten = 180 Minuten)ALLE Teilleistungen sind für eine positive Beurteilung zu erbringen. Die Beurteilung erfolgt kumulativ mit folgenden Anteilen:
Einzelleistung: Mitarbeit (20 P.), Beurteilung eines Demobeispiels (10 P.), Ausarbeitung eines Experiments als Einzelvorschlag (25 P.), gegenseitiges Feedback & Entscheidung (10 P.)
Gruppenleistung: Planung und Durchführung eines Experiments als Unterrichtsdemonstration (25 P.), Ausarbeitung und Überarbeitung der Unterlagen (10 P.)Beruteilungsmaßstab: 1=100-90 P., 2= 89-80 P., 3=79-70 P., 4=69-60 P., 5=59-0 P
Einzelleistung: Mitarbeit (20 P.), Beurteilung eines Demobeispiels (10 P.), Ausarbeitung eines Experiments als Einzelvorschlag (25 P.), gegenseitiges Feedback & Entscheidung (10 P.)
Gruppenleistung: Planung und Durchführung eines Experiments als Unterrichtsdemonstration (25 P.), Ausarbeitung und Überarbeitung der Unterlagen (10 P.)Beruteilungsmaßstab: 1=100-90 P., 2= 89-80 P., 3=79-70 P., 4=69-60 P., 5=59-0 P
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltung mit "immanentem Prüfungscharakter" - siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Huber, O. (2019). Das psychologische Experiment: Eine Einführung (6., überarb. Aufl.). Huber.
Sarris, V. & Reiß, S. (2012). Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie. Pearson.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hg.) (2011). Ethik in der Psychologie. Facultas.
Gerrig, R.J. (2018 ). Psychologie (21., aktualisierte u. erweiterte Auflage). Pearson.
Sarris, V. & Reiß, S. (2012). Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie. Pearson.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hg.) (2011). Ethik in der Psychologie. Facultas.
Gerrig, R.J. (2018 ). Psychologie (21., aktualisierte u. erweiterte Auflage). Pearson.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
- Studierende erkennen die Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung bzw. Veranschaulichung des Lehrstoffes im Unterrichtsfach Psychologie durch die Forschungsmethode „Psychologisches Experiment“ eingesetzt als Unterrichtsmethode.Inhalte:
- Gemeinsam wird zu Beginn ein grundlegendes Wissen und Verständnis für den Einsatz (wissenschaftlich fundierter) psychologischer Experimente im Schulunterricht erarbeitet und diskutiert („Flipped Classroom“).
- Einzeln und nachfolgend in Kleingruppen (mit Peerfeedback und Feedback durch die LV-Leitung) erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung und Erarbeitung von möglichen Experimenten im Psychologieunterricht.
- Ausgewählte erarbeite Experimente werden im Seminar als Unterrichtsdemonstration durchgeführt und inhaltlich, fachlich und methodisch reflektiert und diskutiert (inkl. Peerfeedback und Feedback durch die LV-Leitung).Achtung:
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungssoftware Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Ein Großteil der Pflicht-LVs laut Studienplan aus dem Teilbereich Psychologie sollte bereits absolviert worden sein, wenn Sie sich für diese LV anmelden, damit sie ausreichend psychologisches Fachwissen mitbringen (auch Kenntnisse aus SE "Forschungsmethoden" sind hilfreich!)