Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180016 VO Einführung in die Erkenntnistheorie (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 26.01.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 01.03.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 08.04.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 07.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung sollen die grundlegenden Konzepte, Probleme und Positionen der Erkenntnistheorie eingeführt werden. Die Übersicht des breiten Themenspektrums spiegelt dabei die lange Tradition erkenntnistheoretischer Überlegungen in der Philosophiegeschichte wider. Die Vorlesung versteht sich dabei in erster Linie als eine systematische Einführung in die Erkenntnistheorie. Bezüge auf historische Personen und Positionen erfolgen im Hinblick auf deren systematische Bedeutung.Methode der Lehrveranstaltung: in der Vorlesung gibt es neben dem primären Frontalvortrag auch die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Weiters gibt es Texte, die begleitend zur Vorlesung gelesen werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zu den Themen, die im Laufe des Kurses behandelt werden (keine Hilfsmittel).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme an diesem Kurs soll mit den zentralen Themen, Grundbegriffen, Problemen und Positionen der Erkenntnistheorie vertraut machen. Studierende sollen in der Lage sein, diese erklären und kritisch einordnen zu können.Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfung (insgesamt 100 Punkte, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, max. 10 Bonuspunkte können über Beiträge in Moodle erworben werden), Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-91
2 (gut) 90-81
3 (befriedigend) 80-71
4 (genügend) 70-61
5 (nicht genügend) 60-0
1 (sehr gut) 100-91
2 (gut) 90-81
3 (befriedigend) 80-71
4 (genügend) 70-61
5 (nicht genügend) 60-0
Prüfungsstoff
Was ist und worum geht es in der Erkenntnistheorie?; Was bedeutet ‚Wissen‘?; Was können wir wissen?; Skeptizismus; Wahrheitstheorien und -kriterien; Rechtfertigungstheorien; Gettier-Problem; Quellen der Erkenntnis; Empirismus, Rationalismus; a priori, a posteriori; Externalismus; Naturalisierte Erkenntnistheorie; Epistemische Werte und Normen; Formale Erkenntnistheorie; Evolutionäre Erkenntnistheorie; Soziale Erkenntnistheorie; Meinungsverschiedenheiten
Literatur
Ein paar empfohlene Texte (nicht verpflichtend und die Vorlesung folgt auch keinem davon direkt):- T. Grundmann, Thomas (2017) Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, 2. überarbeitete Auflage, De Gruyter. Online-Zugriff via u:search
- G. Schurz (2021) Erkenntnistheorie: Eine Einführung, Metzler. Online-Zugriff via u:search
- M. Blaauw & D. Pritchard (2005) Epistemology A–Z, De Gruyter. Online-Zugriff via u:search
- M. Steup & R. Neta, "Epistemology", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2020 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = https://plato.stanford.edu/archives/fall2020/entries/epistemology
- Weitere Artikel und Texte werden im Laufe der Vorlesung und auf Moodle angekündigt
- G. Schurz (2021) Erkenntnistheorie: Eine Einführung, Metzler. Online-Zugriff via u:search
- M. Blaauw & D. Pritchard (2005) Epistemology A–Z, De Gruyter. Online-Zugriff via u:search
- M. Steup & R. Neta, "Epistemology", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2020 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = https://plato.stanford.edu/archives/fall2020/entries/epistemology
- Weitere Artikel und Texte werden im Laufe der Vorlesung und auf Moodle angekündigt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 07:46