Universität Wien

180016 VO-L Geschichte der Philosophie III: Klassische Neuzeit bis Ende 19 Jh. (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorlesung mit Zusatzlektüre (VO-L) für BA Philosophie und EC Geschichte der Philosophie mit reichlich Gelegenheit zu Rückfragen (mittels anonymem Feedback Tool, in den Hörsaal-Einheiten und in Tutorien). Fragen zu Lehrinhalt und Vorlesung, die im Moodle anonym gestellt wurden, werden wöchentlich ebenfalls über Moodle beantwortet.

Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick zur Philosophie der Neuzeit, der Aufklärung und des neunzehnten Jahrhunderts. Typische Diskussionen und Problemfelder der Philosophie dieser Periode werden beispielhaft an Textauszügen behandelt. Den Ausgangspunkt bildet die Rezeption und Kritik am scholastischen Aristotelismus. Das Kernthema der Vorlesung ist der Bedeutungswandel des Substanz-Begriffs für die neuzeitliche Philosophie. Der Rolle philosophierender Frauen wird besonderes Augenmerk geschenkt. Wir beginnen und enden dennoch mit männlichen Philosophen: Den Anfang macht René Descartes, das Ende Henri Bergson.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Schlußprüfung (90 Minuten).
Die Vorlesungsprüfung erfolgt digital im Format einer Multiple-Choice Prüfung mit zehn teilweise offenen Fragen. Richtige Teilantworten der MC Fragen werden solange verrechnet, als nicht zusätzlich falsche Distraktoren angekreuzt wurden (aus Gründen der Ratewahrscheinlichkeit). Die Notenzuordnung ist wie unten beschrieben (siehe Beurteilungsmaßstab). Mit der Anmeldung zu dieser digitalen Prüfung erklären Sie sich mit diesem Prüfungsmodus einverstanden.

Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung erfolgt über die Nutzung von Moodle. Sie müssen sich als Studierende*r mit Ihrem u:account einloggen und bestätigen dadurch ihre Identität. Darüberhinausgehende Identifizierungsmethoden sind nicht vorgesehen.

Antrittszählung:
Mit Anmeldung zu dieser digitalen Prüfung erklären Sie sich mit dem Prüfungsmodus einverstanden. Jeder Prüfungsantritt wird wie üblich gezählt.

Prüfungsaufsicht:
Bei digitalen schriftlichen Prüfungen wird zumindest eine fachkundige Person bekanntgegeben, die unmittelbar vor, während und nach der Prüfung digital erreichbar ist und für Fragen zur Prüfung und (technischen) Problemen verfügbar ist. Bei technischen Problemen können Sie sich auch an den Helpdesk des ZID wenden.

Prüfungseinsicht:
Auch bei Online-Prüfungen besteht die Möglichkeit auf Prüfungseinsicht. Studierende wenden Sie sich dazu an ihre*n Prüfer*in.

Schummeln:
Mit Teilnahme an der digitalen schriftlichen Prüfung erklären Sie diese selbständig und ohne Hilfe Dritter abzulegen. Die Verwendung der als HANDOUT gekennzeichneten Vorlesungs-Skripten und aller im Moodle angebotenen Zusatzlektüre ist erlaubt, direkte Zitate müssen allerdings korrekt gekennzeichnet werden. Die Prüfung wird einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können mündliche Nachfragen durch die Lehrperson zum Stoffgebiet der Prüfung erfolgen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Prüfung umfasst zehn Fragen, jede vollständig korrekt beantwortete Frage wird mit 10 Punkten bewertet.
Notenschlüssel:
60 Punkte und darunter: Nicht genügend;
61-70 Punkte: Genügend;
71-80 Punkte: Befriedigend;
81-90 Punkte: Gut;
91-100 Punkte: Sehr gut.

Prüfungsstoff

Der im Vorlesungstext behandelte Stoff (gekennzeichnet als HANDOUT im Moodle) und die Zusatzlektüre, die unter LITERATUR (siehe unten) gelistet ist und sich ebenfalls im Moodle wiederfindet. Die Zusatzlektüre kann bei der digitalen Online-Prüfung verwendet werden. Zitate sind allerdings auszuweisen.

Literatur

Prüfungsrelevante Zusatzlektüre zur VO-L Geschichte der Philosophie III:

Descartes, René (2005): „Über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis“, in: Ders.: Die Prinzipien der Philosophie [1644]. Lat./Dt. Übers. von Christian Wohlers. Hamburg: Meiner, 10–89.

Locke, John (1967): „Of Identity and Diversity“, in: Ders.: An Essay Concerning Human Understanding [5. Ausgabe, 1706]. Band 1. London: Dent, 274–293.

Leibniz, Gottfried Wilhelm (1996): „Kritik der Philosophischen Prinzipien des Malebranche. Entrentien de Philarète et d’Ariste, suite du premier entrentien d’Ariste et de Théodore“ [1711], in: Ders.: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Übers. von Artur Buchenau. Hamburg: Meiner, 257–274.

Kant, Immanuel (1977): „Was heißt: Sich im Denken orientieren?“ [1786], in: Ders.: Schriften zur Metaphysik und Logik, Band 1. (= Werkausgabe Band V), hg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 267–283.

Feuerbach, Ludwig (2006): „Das Wesen des Menschen im allgemeinen“, in: Ders.: Das Wesen des Christentums [1841]. Bearbeitet von Werner Schuffenhauer u. Wolfgang Harich. Berlin: Akademie, 28–44.

Bergson, Henri (2000): „Einführung in die Metaphysik“ [1903], in: Denken und schöpferisches Werden. Aufsätze und Vorträge. Übers. von Leonore Kottje. Hamburg: eva/Rotbuch, 180–225.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 17:06