Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180018 SE Armut und Philosophie (2011S)
Ist Armut ein philosophisches Problem?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
30.3. 14 - 18 Uhr
13.4. 9 - 17 Uhr
11.5. 9 - 17 Uhr
1.6. 9 - 17 Uhr>
> jeweils 9-13 Uhr HS 2G und 14-18 Uhr HS 2i
>
13.4. 9 - 17 Uhr
11.5. 9 - 17 Uhr
1.6. 9 - 17 Uhr>
> jeweils 9-13 Uhr HS 2G und 14-18 Uhr HS 2i
>
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2011 14:00 bis So 27.02.2011 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für den Erwerb eines Abschlusses: Mitarbeit, Referat / Co-Referat und schriftliche Abschlussarbeit. Letzter Abgabetermin: 30. Juni 2011
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in das Problem der Armut aus philosophischer, insbesondere handlungsethischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der Auseinandersetzung um die Frage einer globalen Gerechtigkeit, Vermittlung von Kenntnissen der verschiedenen gegenwärtigen Positionen zur Armutsproblematik und zur globalen Gerechtigkeit.
Prüfungsstoff
Zu einzelnen Themen werden Impulsreferate und Co-Referate vergeben. Die Co-Referate habe die Aufgabe, eine explizite Gegenargumentation zum Hauptkonzept zu erstellen. Ziel ist die intensivere Beschäftigung mit ausgewählten Problemen und das Einüben größerer Sicherheit im Argumentieren.
Literatur
Appiah, Kwame Anthony: Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums. München 2007.
Bleisch, Barabara / Schaber, Peter: Weltarmut und Ethik. Paderborn 2007.
Dussel, Enrique: Philosophie der Befreiung. Hamburg: Argument-Verlag 1989.
------ derselbe: „Die „Lebensgemeinschaft“ und die „Interpellation des Armen“. Die Praxis der Befreiung“. In: Fornet-Betancourt, Raúl (Hrsg.): Ethik und Befreiung. Aachen: Augustinus, 1990.
------ derselbe: Prinzip Befreiung. Kurzer Aufriss einer kritischen und materialen Ethik. Aachen: Mainz Verlag, 2000.
Frost, Rainer / Honneth, Axel: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch philosophische Kontroverse. Frankfurt / M. 2005.
Füllsack, Manfred: Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens. Berlin: Avinus Verlag 2002.
------ derselbe (Hrsg.): Globale Soziale Sicherheit. Grundeinkommen - weltweit? Berlin: Avenius Verlag 2006.
Graness, Anke / Kresse, Kai: Sagacious Reasoning. H. Odera Oruka in memoriam. Frankfurt / M.: Peter Lang, 1997.
Höffe, Otfried: „Soziale Gerechtigkeit als Tausch“ in: derselbe: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs. Frankfurt / M.: Suhrkamp Verlag. 1998.
------ derselbe: Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung, München: C. H. Beck, 2004a.
------ derselbe: Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung. München: C. H. Beck, 2004b..
Nagel, Thomas: “The Problem of Global Justice”. In: Philosophy & Public Affairs 33, No. 2, 2005, Blackwell Publishing, Inc.
Odera Oruka, Henry: Practical Philosophy. In Search of an Ethical Minimum. Nairobi / Kampala: East African Educational Publishers, 1997.
derselbe: „Philosophie der Entwicklungshilfe. Eine Frage des Rechts auf ein menschliches Minimum.“ In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Nr. 6 (2000), S. 6-16.
Pogge, Thomas W.: “Eine globale Rohstoffdividende“. In: Analyse und Kritik 17, 1995.
------ derselbe: World Poverty and Human Rights. Cosmopolitian Responsibilities and Reforms. Cambridge: Polity Press, 2002.
------ derselbe (Hrsg.): Freedom from Poverty as a Human Right: Who owes what to the very poor? Oxford: Oxford University Press, 2007.
------ derselbe: Gerechtigkeit in der Einen Welt. Herausgegeben von Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse mit Heidemarie Wieczorek-Zeul und Gert Weißkirchen. Essen: Klartext Verlag, 2009.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1979.
------ derselbe: „The Priority of Right and Ideas of the Good”. In: Philosophy and Public Affairs, Jg. 17, 1988.
------ derselbe: Das Recht der Völker. Berlin / New York: de Gruyter, 2002.
Sen, Amartya K.: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. (Original: Development as Freedom) München: dtv, 2002.
Singer, Peter: „Famine, Affluence and Morality“. In: Philosophy & Practical Affairs 1, 1972, S. 229-243.
------ derselbe: Praktische Ethik. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam, 1994.
Van Parijs, Philippe (Ed.): Arguing for Basic Income. Ethical foundations for a radical reform. London / New York: 1992.
------ derselbe: Real freedom for all: what (if anything) can justify capitalism? Oxford: Clarendon Press, 1995.
Vanderborght, Yannick / Van Parijs, Philippe: Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags. Frankfurt / New York: Campus Verlag, 2005.
Young, Iris Marion: Global Challenges. War, Self-Determination and Responsibility for Justice. Cambridge: Polity Press, 2007.
----- dieselbe: “Responsibility and Global Justice: A Social Connection Model”. In: Social Philosophy & Policy Foundation 23 / 2006, S. 102 – 130.
Bleisch, Barabara / Schaber, Peter: Weltarmut und Ethik. Paderborn 2007.
Dussel, Enrique: Philosophie der Befreiung. Hamburg: Argument-Verlag 1989.
------ derselbe: „Die „Lebensgemeinschaft“ und die „Interpellation des Armen“. Die Praxis der Befreiung“. In: Fornet-Betancourt, Raúl (Hrsg.): Ethik und Befreiung. Aachen: Augustinus, 1990.
------ derselbe: Prinzip Befreiung. Kurzer Aufriss einer kritischen und materialen Ethik. Aachen: Mainz Verlag, 2000.
Frost, Rainer / Honneth, Axel: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch philosophische Kontroverse. Frankfurt / M. 2005.
Füllsack, Manfred: Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens. Berlin: Avinus Verlag 2002.
------ derselbe (Hrsg.): Globale Soziale Sicherheit. Grundeinkommen - weltweit? Berlin: Avenius Verlag 2006.
Graness, Anke / Kresse, Kai: Sagacious Reasoning. H. Odera Oruka in memoriam. Frankfurt / M.: Peter Lang, 1997.
Höffe, Otfried: „Soziale Gerechtigkeit als Tausch“ in: derselbe: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs. Frankfurt / M.: Suhrkamp Verlag. 1998.
------ derselbe: Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung, München: C. H. Beck, 2004a.
------ derselbe: Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung. München: C. H. Beck, 2004b..
Nagel, Thomas: “The Problem of Global Justice”. In: Philosophy & Public Affairs 33, No. 2, 2005, Blackwell Publishing, Inc.
Odera Oruka, Henry: Practical Philosophy. In Search of an Ethical Minimum. Nairobi / Kampala: East African Educational Publishers, 1997.
derselbe: „Philosophie der Entwicklungshilfe. Eine Frage des Rechts auf ein menschliches Minimum.“ In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Nr. 6 (2000), S. 6-16.
Pogge, Thomas W.: “Eine globale Rohstoffdividende“. In: Analyse und Kritik 17, 1995.
------ derselbe: World Poverty and Human Rights. Cosmopolitian Responsibilities and Reforms. Cambridge: Polity Press, 2002.
------ derselbe (Hrsg.): Freedom from Poverty as a Human Right: Who owes what to the very poor? Oxford: Oxford University Press, 2007.
------ derselbe: Gerechtigkeit in der Einen Welt. Herausgegeben von Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse mit Heidemarie Wieczorek-Zeul und Gert Weißkirchen. Essen: Klartext Verlag, 2009.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1979.
------ derselbe: „The Priority of Right and Ideas of the Good”. In: Philosophy and Public Affairs, Jg. 17, 1988.
------ derselbe: Das Recht der Völker. Berlin / New York: de Gruyter, 2002.
Sen, Amartya K.: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. (Original: Development as Freedom) München: dtv, 2002.
Singer, Peter: „Famine, Affluence and Morality“. In: Philosophy & Practical Affairs 1, 1972, S. 229-243.
------ derselbe: Praktische Ethik. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam, 1994.
Van Parijs, Philippe (Ed.): Arguing for Basic Income. Ethical foundations for a radical reform. London / New York: 1992.
------ derselbe: Real freedom for all: what (if anything) can justify capitalism? Oxford: Clarendon Press, 1995.
Vanderborght, Yannick / Van Parijs, Philippe: Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags. Frankfurt / New York: Campus Verlag, 2005.
Young, Iris Marion: Global Challenges. War, Self-Determination and Responsibility for Justice. Cambridge: Polity Press, 2007.
----- dieselbe: “Responsibility and Global Justice: A Social Connection Model”. In: Social Philosophy & Policy Foundation 23 / 2006, S. 102 – 130.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 12, § 4.1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Auffassungen von Armut. Dazu werden sozialwissenschaftliche Positionen und einschlägige politische Dokumente diskutiert. Am Ende dieses ersten Abschnittes soll die Frage beantwortet werden: Was Armut ist und welche Faktoren müsste ein menschliches Minimum umfassen.
Im zweiten Abschnitt wird gefragt, ob Armut ein für die Philosophie relevantes Problem ist und wenn, warum? In diesem Zusammenhang werden verschiedene Konzepte zu einer globalen Gerechtigkeit, in denen die Armutsfrage zumeist einen zentralen Platz einnimmt, zur Diskussion stehen – und zwar in interkultureller Perspektive: Neben den zur Zeit einflussreichen Texten von Thomas Pogge, Amartya Sen, Martha Nussbaum u.a. stehen auch die Konzepte des lateinamerikanischen Philosophen Enrique Dussel und der afrikanischen Philosophen Odera Oruka und Kwame A. Appiah im Mittelpunkt des Seminars und damit letztlich die Frage: Kann das Problem einer globalen Gerechtigkeit nur interkulturell gelöst werden?