Universität Wien

180018 UE UF Ethik - UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Riegler , Moodle
2 Salzmann , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Diese Lehrveranstaltung findet alle zwei Wochen geblockt statt (9.45 - 13.00). Die Einheit am 28.6. findet von 9.45 - 14.45 statt.

  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

GRUPPE 1:
Diese Lehrveranstaltung bereitet Studierende auf zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens vor. Hierbei steht die praktische Anwendung der besprochenen Inhalte im Vordergrund. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, philosophische Texte zu verstehen und zu analysieren, selbst wissenschaftliche Texte zu verfassen, schlüssig zu argumentieren, richtig zu zitieren, sowie ein vollständiges Literaturverzeichnis anzulegen. Studierende werden zudem mit den wichtigsten Tools und Strategien der Literaturrecherche und Quellenkritik vertraut gemacht.

Um das Gelernte zu verinnerlichen, werden sich die Studierenden anhand der Lektüre von Texten mit philosophischen und ethischen Problemen und Fragen auseinandersetzen. Fokus liegt vor allem auf ethischen und politischen Fragestellungen rund um Nichtwissen, Ignoranz und epistemischen Unterdrückungen. Ein weiteres Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierenden einen grundlegenden Einblick in Diskussionen aus diesen Bereichen zu geben. Im Zuge dessen erlernen die Studierenden die kritische Reflexion von philosophischen und ethischen Fragestellungen.

Die Lehrveranstaltung nutzt verschiedene Methoden, um Inhalte zu vermitteln. Neben einem Vorlesungsteil, der in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens einführt, steht in jeder Einheit die eingehende Diskussion der Literatur auf dem Programm. Zudem sind vor jeder Einheit zu den Texten 1-2 Lektürefragen zu formulieren und auf Moodle hochzuladen. Desweiteren ist eine kurze Präsentation zu halten und ein kurzer Abschlussessay zu verfassen. Im Rahmen von Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten soll es außerdem während des Seminars Gelegenheit geben, philosophische Argumentation auf wissenschaftlichem Niveau zu üben.

ACHTUNG: Die Unterrichtssprache dieser LV ist Deutsch, die Pflichtlektüre enthält jedoch auch englischsprachige Texte. Sollte dies ein Problem für einzelne Studierende darstellen, lassen Sie mich das bitte zu Beginn des Semesters wissen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– Kurze Lektürefragen zu mind. 4 der 6 Texte vor der Einheit auf Moodle hochzuladen
– Abgabe Abstract und Gruppenpräsentation
– Abschluss Essay (ca. zirka 7-10 Seiten)
– Aktive Teilnahme an den Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Kurze Lektürefragen zu mind. 4 der 6 Texte vor der Einheit auf Moodle hochzuladen
- Abgabe Abstract und Gruppenpräsentation
- Abgabe der Abschlussarbeit
- Erreichung von 50% der Gesamtpunkte

Beurteilungsmaßstab:
- Mitarbeit: 10 Punkte
- Abgabe Lektürefragen (4 von 6): 15 Punkte
- Abstract/Referat: 25 Punkte
- Abschlussarbeit: 50 Punkte

Notenschlüssel:
87-100 Punkte: 1 (sehr gut)
75-86 Punkte: 2 (gut)
63-74 Punkte: 3 (befriedigend)
50-62 Punkte: 4 (genügend)
0-49 Punkte: 5 (nicht genügend)

Literatur

Primärtexte:

Altanian, Melanie (2022): "Genozidleugnung: Organisiertes Vergessen oder Substanzielle Erkenntnispraxis." In: Zeitschrift für Praktische Philosophie. Band 9. Heft 1. 251-278

Davis, Emmalon (2018): "On Epistemic Appropriation." In: Ethics. Volume 128. No. 4. 702-727

Dotson, Kristie (2012): "How is this Paper Philosophy?" In: Comparative Philosophy Volume 3. No. 3-29

Faissner, Mirjam, Juckel, Georg, Gather, Jakov (2022): "Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse". In: Ethik Med. Volume 34. 145-160

Hänel, Hilkje (2022): "Einleitung: Epistemische Ungerechtigkeiten". In: Zeitschrift für Praktische Philosophie. Band 9. Heft 1. 141-154

Grasswick, Heidi (2017): "Epistemic Injustice in Science". In: Kidd, Ian James, Medina, José, Pohlhaus, Gayle (Hrsg.): Routledge Handbook for Epistemic Injustice. 313-323

Saul, Jennifer (2017): "Implicit Bias, Stereotype Threat and Epistemic Injustice". In: Kidd, Ian James, Medina, José, Pohlhaus, Gayle (Hrsg.): Routledge Handbook for Epistemic Injustice. 235-242

Zum Wissenschaftlichen Arbeiten:
Flatscher, M., Posselt, G., Weiberg, A. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas.



Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in die für das Ethikstudium relevanten wissenschaftlichen Standards und Arbeitstechniken einzuführen. Hierbei steht die praktische Anwendung der besprochenen Inhalte im Vordergrund. Dies umfasst insbesondere folgende Punkte:
- Umgang mit philosophischer Literatur
- Erstellung eines Literaturverzeichnisses
- korrektes Zitieren
- Aufbau und Stil wissenschaftlicher Arbeiten
- mündlicher Vortrag
Um das Gelernte zu verinnerlichen, werden sich die Studierenden daher anhand philosophischer Texte mit ethischen Problemen und Fragen auseinandersetzen. Dazu sind zwei Hausübungen und ein Exposè zu verfassen sowie ein Gruppenreferat zu halten. Zudem wird es im Rahmen von Diskussionsrunden auch während des Seminars Gelegenheit geben, philosophische Argumentation auf wissenschaftlichem Niveau zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme an den Diskussionen während des Seminars
- Gruppenreferat
- zwei Hausübungen
- zweiseitiges Exposé

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

- regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Abgabe eines zweiseitigen Exposé
- Präsentation im Rahmen des Gruppenreferats
- Erreichung 50% der Gesamtpunkte

Beurteilungsmaßstab:

- Mitarbeit (25%)
- Gruppenpräsentation (25%)
- zwei benotete Hausübungen (20%)
- Exposé (30%)

Notenschlüssel:

87-100%: 1 (sehr gut)
75-86%: 2 (gut)
63-74%: 3 (befriedigend)
50-62%: 4 (genügend)
0-49%: 5 (nicht genügend)

Literatur

Zum wissenschaftlichen Arbeiten:

Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen. 3., korr. Auflage. Wien: Facultas 2021.

Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. Auflage. Wien: Böhlau 2016.

Primärtexte (Auswahl, Änderungen während des Semesters vorbehalten):

Adorno, Theodor: „Philosophie und Lehrer”. In: Ders.: Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt: Surkamp 1971, 29-50.

Arendt, Hannah: „Wahrheit und Politik“. In: Dies.: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. Deutsche Erstausgabe. München/ Berlin: Piper, 1994, (Auszüge).

Lorde, Audre: „The Master’s Tools will never dismantle the Master’s House“. In: Dies.: Sister Outsider. Essays and Speeches. Berkeley: Crossing Press, 2007, 110-114.

Foucault, Michel, „V. Recht über den Tod und Macht zum Leben“. In: Ders.: Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. 19. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2012 , 129–153.

Sartre, Jean-Paul: „Der Existentialismus ist ein Humanismus“. In: Ders.: Gesammelte Werke in Einzelausgaben, in Zusammenarbeit mit dem Autor und Arlette Elkaim-Sartre begr. v. Traugott König, hg. v. Vincent Wroblewsky, Philosophische Schriften 4. 7. Auflage. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg 2014, 145–192.

Teixeira, Mariana: „Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit. Unterdrückungserfahrung zwischen epistemischer Ungerechtigkeit und Standpunkttheorie“. In: Klonschinski, Andrea u.a. (Hg.): Zeitschrift für praktische Philosophie 9/1. Salzburg 2022, 155-177.

Information

Prüfungsstoff

-

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29