180018 PS Was ist Leben? (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.02.2024 10:00 bis So 18.02.2024 23:59
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 10:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Poster Präsentationen (18.06 + 25.06) finden im STUDENT SPACE 1 (NIG, 7. Stock) statt.
Bitte Folgendes beachten:1. Die Anwesenheit in den letzten beiden Sitzungen des Semesters (18.06 und 25.06: Präsentationseinheiten) ist verpflichtend. Planen Sie das bitte bei Wahl des PS entsprechend ein.
2. Bei diesem PS ist der Arbeitsaufwand für die 4 ECTS bereits während der Vorlesungszeit zu erbringen. Überlegen Sie sich bitte vor Wahl des PS, ob das im kommenden Semester für Sie zeitlich passt.
3. Das PS wird auf Deutsch gehalten, mit wenigen Ausnahmen ist die Kursliteratur aber englischsprachig. Überlegen Sie bitte vor Wahl dieses Kurses, ob das für Sie in Frage kommt. Alle Abgaben können entweder auf Deutsch oder auf Englisch eingereicht werden.
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Diskussionsforum, Poster und PräsentationFür alle Abgaben gilt:
• Mit der Anmeldung stimmen Sie stillschweigend zu, dass alle Ihre Abgaben mittels der Plagiatssoftware Turnitin überprüft werden.
• Innerhalb der Beurteilungsfrist bis vier Wochen nach der letzten Abgabe kann die LV-Leitung mündlich Nachfragen vornehmen, um die Eigenständigkeit der erbrachten Leistung zu überprüfen. Dies kann auch stichprobenartig ohne konkreten Verdacht erfolgen.
• Mit der Anmeldung stimmen Sie stillschweigend zu, dass alle Ihre Abgaben mittels der Plagiatssoftware Turnitin überprüft werden.
• Innerhalb der Beurteilungsfrist bis vier Wochen nach der letzten Abgabe kann die LV-Leitung mündlich Nachfragen vornehmen, um die Eigenständigkeit der erbrachten Leistung zu überprüfen. Dies kann auch stichprobenartig ohne konkreten Verdacht erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Endnote ist die Anwesenheit im PS Grundvoraussetzung. Es sind maximal drei Abwesenheiten erlaubt (exklusive Krankheit, Notfälle, etc.). Diese unentschuldigten Abwesenheiten dürfen nicht für die letzten beiden Einheiten des Semesters (=Präsentationseinheiten) verwendet werden.(1) Mitarbeit: 45 Punkte + max. 5 Bonuspunkte
Punkte für die Komponente Mitarbeit können gesammelt werden durch (i) Forumsbeiträge vor den Einheiten (max. 30 Punkte), und (ii) Diskussionsbeiträge während der Einheiten (max. 30 Punkte). Das ergibt insgesamt 60 Punkte, ABER Sie können insgesamt nur 45 Punkte + max. 5 Bonuspunkte in der Komponente Mitarbeit bekommen (also insgesamt max. 50 Punkte für die Gesamtpunktzahl). Durch diese Punktevergabe können Sie sich in einem gewissen Rahmen selbst einteilen, ob Sie die Mitarbeitsleistung hauptsächlich durch Forumsbeiträge, oder hauptsächlich durch Diskussionsbeiträge erbringen, oder sich den Arbeitsaufwand ungefähr gleich einteilen.(2) Wissenschaftliches Poster: 45 Punkte
Während des Semesters sollen Sie ein wissenschaftliches Poster erstellen, das sich mit einer Fallstudie zum Thema Leben beschäftigt und diese mit einem im PS besprochenen Thema in Verbindung setzt. Es kann sich hierbei entweder um einen real existierenden Fall handeln, oder um ein fiktionales Beispiel aus Literatur, Filmen, Serien etc. Die Poster werden in den letzten beiden Einheiten des Semesters vorgestellt. Genauere Informationen zur Gestaltung des Posters und zur Auswahl der Fallstudie werden im Moodle-Kurs bereitgestellt.(3) Kurzpräsentation zum Poster: 10 PunkteBei 50+ Punkten erhalten Sie eine positive Note, wenn alle Teilleistungen positiv (>50%) bewertet wurden. Die Endnote ergibt sich dann wie folgt aus den erbrachten Punkten:
ab 87 P: 1
ab 75 P: 2
ab 63 P: 3
ab 50 P: 4
darunter: 5 (nicht bestanden)
Punkte für die Komponente Mitarbeit können gesammelt werden durch (i) Forumsbeiträge vor den Einheiten (max. 30 Punkte), und (ii) Diskussionsbeiträge während der Einheiten (max. 30 Punkte). Das ergibt insgesamt 60 Punkte, ABER Sie können insgesamt nur 45 Punkte + max. 5 Bonuspunkte in der Komponente Mitarbeit bekommen (also insgesamt max. 50 Punkte für die Gesamtpunktzahl). Durch diese Punktevergabe können Sie sich in einem gewissen Rahmen selbst einteilen, ob Sie die Mitarbeitsleistung hauptsächlich durch Forumsbeiträge, oder hauptsächlich durch Diskussionsbeiträge erbringen, oder sich den Arbeitsaufwand ungefähr gleich einteilen.(2) Wissenschaftliches Poster: 45 Punkte
Während des Semesters sollen Sie ein wissenschaftliches Poster erstellen, das sich mit einer Fallstudie zum Thema Leben beschäftigt und diese mit einem im PS besprochenen Thema in Verbindung setzt. Es kann sich hierbei entweder um einen real existierenden Fall handeln, oder um ein fiktionales Beispiel aus Literatur, Filmen, Serien etc. Die Poster werden in den letzten beiden Einheiten des Semesters vorgestellt. Genauere Informationen zur Gestaltung des Posters und zur Auswahl der Fallstudie werden im Moodle-Kurs bereitgestellt.(3) Kurzpräsentation zum Poster: 10 PunkteBei 50+ Punkten erhalten Sie eine positive Note, wenn alle Teilleistungen positiv (>50%) bewertet wurden. Die Endnote ergibt sich dann wie folgt aus den erbrachten Punkten:
ab 87 P: 1
ab 75 P: 2
ab 63 P: 3
ab 50 P: 4
darunter: 5 (nicht bestanden)
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es gibt keine Abschlussprüfung.
Literatur
Aristoteles, De Anima (Ausschnitte)
Cleland & Chyba (2010), Does ‚Life‘ have a definition? in Bedau & Cleland (eds.) ‘The Nature of Life’
Deplazes & Huppenbauer (2009), Synthetic organisms and living machines, Syst Synth Biol
Descartes (1632), Über den Menschen (Ausschnitte)
Driesch (1905), Der Vitalismus als Geschichte und als Lehre (Ausschnitte)
Dupré (2020), Life as Process, Epistemology and Philosophy of Science 57 (2)
Machery (2012), Why I stopped worrying about the definition of life... and why you should as well, Synthese 185 (1)
Mariscal (2021), Life, The Stanford Encyclopedia of Philosophy
Mayr (1997), What is the meaning of 'life'?, This is biology: The science of the living world
Parke (2013), What could arsenic bacteria teach us about life? Biology and Philosophy 28 (2)
Sober (2010), Learning from functionalism: prospects for strong artificial life, in Bedau & Cleland (eds.) ‘The Nature of Life’
Walker (2023), AI is Life, Noema MagazineHinweis: Einige Texte werden evtl. noch ausgetauscht oder ergänzt.
Cleland & Chyba (2010), Does ‚Life‘ have a definition? in Bedau & Cleland (eds.) ‘The Nature of Life’
Deplazes & Huppenbauer (2009), Synthetic organisms and living machines, Syst Synth Biol
Descartes (1632), Über den Menschen (Ausschnitte)
Driesch (1905), Der Vitalismus als Geschichte und als Lehre (Ausschnitte)
Dupré (2020), Life as Process, Epistemology and Philosophy of Science 57 (2)
Machery (2012), Why I stopped worrying about the definition of life... and why you should as well, Synthese 185 (1)
Mariscal (2021), Life, The Stanford Encyclopedia of Philosophy
Mayr (1997), What is the meaning of 'life'?, This is biology: The science of the living world
Parke (2013), What could arsenic bacteria teach us about life? Biology and Philosophy 28 (2)
Sober (2010), Learning from functionalism: prospects for strong artificial life, in Bedau & Cleland (eds.) ‘The Nature of Life’
Walker (2023), AI is Life, Noema MagazineHinweis: Einige Texte werden evtl. noch ausgetauscht oder ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 15.04.2024 13:46
• Was für eine Art ‚Ding‘ ist Leben? Eine Substanz, ein Prozess, oder etwas Anderes?
• Welche Eigenschaften von Lebensformen sind essentiell und welche Eigenschaften sind bloß zufällig?
• Ist 'Leben' eine natürliche oder eine von Menschen gemachte Kategorie?
• Lassen sich Lebensformen auf ihre Bestandteile reduzieren, oder lässt sich Leben nur ganzheitlich verstehen?
• Wie unterscheiden sich alltägliche und naturwissenschaftliche Konzepte des Lebens? Welche sind näher dran an der wahren Natur des Lebens?Was wir in diesem PS *nicht* machen: Das Thema Leben kann man in der Philosophie von unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten. Wir werden uns im PS mit der ontologischen bzw. metaphysischen Frage der Natur und Definition des Lebens beschäftigen, und nicht (jedenfalls nicht hauptsächlich) mit ethischen Fragen rund um das Thema Leben oder dem Anfang und Ende des Lebens.