180018 PS Von Wright: Explanation and Understanding (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- N Donnerstag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von Wrights EXPLANATION AND UNDERSTANDING ist ein Schlüsseltext der Kausal-, Handlungstheorie und Wissenschaftsphilosophie. Im Zentrum des Buchs steht ein Erklärungsdualismus: Erklärungen in den Geistes- und Naturwissenschaften sind kategorisch verschieden und ihre Erklärungsziele und -gegenstände nicht vergleichbar. Erklärungen in den Geisteswissenschaften zielen auf das Verstehen von Handlungen ab, wohingegen Erklärungen in den Naturwissenschaften kausal-nomologischen Charakter haben. Mit dem Ziel, von Wrights Position und die ihr zu Grunde liegende Auffassung von Ursache und Wirkung nachzuvollziehen und bzgl. ihrer Stichhaltigkeit zu prüfen, werden wir uns im Seminar mit Grundbegriffen wie Erklärung, Handlung sowie Wirkung und Ursache auseinandersetzen und uns fragen, welche Rolle sie für unsere tatsächliche Urteilspraxis spielen bzw. spielen sollten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistung 1 – Expert*innen-Panel: Sie finden sich selbständig in einer Gruppe (2-4 Pers.) zusammen und bereiten für eine Sitzung die zu lesenden Textpassagen gemeinsam vor. Sie erstellen eine schriftliche, textnahe Rekonstruktion wesentlicher argumentativer Zusammenhänge (max. 2 Seiten), die auf die Fragen Ihrer Kolleg*innen reagiert und als ein Leitfaden für die Seminardiskussion dienen kann. Das Handout laden Sie zum Vortag der jeweiligen Sitzung, 23:59 Uhr auf Moodle hoch. Während der Sitzung antworten Sie auf Fragen des Plenums und bringen Ihre Textexpertise in die Diskussion ein. Die Gruppenfindung sollte mir der zweiten Sitzung abgeschlossen sein.Teilleistung 2 – Fragen: Sie laden zu mind. 6 Sitzungen eine Frage zu den zu lesenden Textpassagen auf Moodle hoch (100-450 Worte; Abgabe bis Dienstag vor der jeweiligen Sitzung, 23:59 Uhr). Die Frage soll Unklarheiten oder konkrete Probleme Ihrer Lektüre der zu lesenden Textpassagen aufgreifen und von Ihnen in einen argumentativen Zusammenhang gestellt werden. Währen der Sitzung antworten Sie auf Rückfragen aus dem Plenum oder seitens des Expert*innen-Panels und erläutern und diskutieren Ihre Frage, falls sie aufgegriffen wird.Teilleistung 3 – Essay-Skizze: Sie reichen eine Essay-Skizze (150-300 Worte) zu einem Schwerpunkt aus einem Themenkomplex des Seminars bis zum 03.07.2025 ein. Hierzu knüpfen Sie beispielsweise an eine Ihrer Fragen oder die anderer an. Sie überlegen sich auch, welche Textpassagen Sie diesbezüglich besprechen und welche Sekundärliteratur Sie heranziehen wollen. Sie erhalten auf Ihre Essay-Skizze Feedback, dass Sie gegebenenfalls einarbeiten und so die anschließende Ausarbeitung vorbereiten.Teilleistung 4 – Essay: Sie reichen bis zum 31.07.2025 einen Essay (1800-2100 Worte) ein, der Ihre Essay-Skizze aufgreift und unter Zuhilfenahme individuell abgesprochener Sekundärliteratur entwickelt.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: mind. 9 von 11 Sitzungen. Unentschuldigte Abwesenheit bei der ersten oder zweiten Sitzung führt zur Abmeldung und Weitervergabe des Platzes nach Rangordnung der Warteliste.Teilleistung 1: Auf die zu lesenden Textgrundlage bezogene, produktive Beiträge, Bemühung um
Kohärenz und Klarheit in der Darstellung.Teilleistung 2: Inhaltliche und textbezogene Fragen zu der zu lesenden Textgrundlage.Teilleistung 3: Die Essay-Skizze grenzt Thema oder Fragestellung des Essays (Teilleistung 4) ein,
stellt eine These auf, erläutert ihre Relevanz und wie sie begründet werden soll.Teilleistung 4: Eine Themensetzung oder Fragestellung ist erkennbar; der Essay vertritt eine These bezüglich der in der Skizze bestimmten Textgrundlage, die er begründet; der Essay entwickelt und stützt die These durch sorgfältige Textarbeit; die Darstellung ist bemüht um Kohärenz und Klarheit.Gewichtung der Teilleistungen:Teilleistungen 1: 10% , Teilleistung 2: 35%, Teilleistung 3: 15%, Teilleistung 4: 40% der Gesamtnote.Beurteilungsmaßstab für alle Teilleistungen:Formale Kriterien: Kohärenz und Klarheit der Darstellung; begriffliche Schärfe und Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks.Inhaltliche Kriterien: Eigenständigkeit und Relevanz der Darstellung; die Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Inhalten herzustellen und diese zu begründen.Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte und die Erbringung aller Teilleistungen erforderlich, die Bewertung (Noten 1-5) ergibt sich wie folgt:1: 85-100%
2: 70-84%
3: 55-69%
4: 40-54%
5: 0-39%
Prüfungsstoff
Die im Seminar gelesene Textgrundlage und individuell abgesprochene Sekundärliteratur im Umfang von max. 50 Seiten.
Literatur
Textgrundlagevon Wright, Georg Henrik: Explanation and Understanding, Ithaca, NY 1971; übers. von G. Grewendorf und G. Meggle: Erklären und Verstehen, 4. Aufl., Berlin 2000SekundärliteraturZur Einführung:Gasking, Douglas: „Causation and Recipes“, Mind 64 (256), 1955, 479–487. https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=TN_cdi_proquest_journals_1293785629&context=PC&vid=UWI&lang=de_DE&search_scope=UWI_UBBestand&adaptor=primo_central_multiple_fe&tab=default_tab&query=any,contains,Causation%20and%20Recipes (abgerufen am 13.02.2025)Weitere Literaturangaben sowie den vorläufigen Seminarplan finden Sie vor der ersten Sitzung auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 14:46