Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180019 SE Meister Eckhart, Die Predigten (2011S)
Der Gottesbegriff und die Gottsohnschaft des Menschen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Teilnahme in der ersten Seminarsitzung am 7.3.2011 ist unbedingt erforderlich. Bei Verhinderung (z.B. krankheitshalber) ersuche ich um ein e-mail.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2011 14:00 bis So 27.02.2011 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 21.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 28.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 04.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 11.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 02.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 09.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 16.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 23.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 30.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 06.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 20.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 27.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übernahme eines Themas (Referat) und Seminararbeit von rund 20 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung des Themas im historischen Umfeld sowie in Bezug auf die lateinischen Werke Meister Eckharts.
Prüfungsstoff
Referate, Textlektüre und Diskussion
Literatur
Meister Eckehart. Deutsche Predigten und Traktate. Hg. und übersetzt von Josef Quint, detebe-Klassiker 20642, Diogenes. (preisgünstigeste Ausgabe)Meister Eckhart. Band 1: Predigten, Band 2: Traktate, Lateinische Werke. Hg Niklaus Largier, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main 1993 (ist ident mit: Bibliothek des Mittelalters Band 20 und 21) - Diese Ausgabe mit Kommentar.Kurt Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter. reclam 2000Weiteres zur Literatur in der ersten Seminarsitzung am 7.3.2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, § 4.2.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Wir wollen in dem Seminar dem Tiefen, das Eckhart zu sehen überzeugt war, so gut es geht, nachgehen. Dabei sind Fragen, auch kritische Fragen, bei aller Verehrung des Meisters, nicht zu vergessen. Allein vor dem Horizont des Fragens vermag die Denkanstrengung Eckharts in noch hellerem Licht erscheinen.