180019 PS Diderot und sein Kreis (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein unentschuldigtes Fehlen in der ersten LPS-Einheit am 9. 10. führt zu einer automatischen Abmeldung. Wenn Sie also unerwartet krank werden sollten, melden Sie sich unbedingt per E-Mail an david.wagner@univie.ac.at !
- Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Denis Diderot (1713-1784) steht im Zentrum der französischen Aufklärung. Als Mitherausgeber der berühmten Enzyklopädie, als Autor von Romanen wie JAKOB UND SEIN HERR (der Hegel inspirierte) oder RAMEAUS NEFFE (den Goethe ins Deutsche übersetzte) ist er auch heute noch bekannt. Seine philosophischen Schriften sind nicht weniger spannend und ideenreich als seine literarischen Experimente. Um sich dem eigentümlichen Naturalismus und der Diderot’schen Religionskritik besser nähern zu können, werden wir im Rahmen dieses Lektüreproseminars auch Texte von Condillac, Rousseau, D’Alembert und La Mettrie lesen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (höchstens zwei unentschuldigte Fehlstunden), regelmäßige Abgabe der Exzerpte (Upload auf moodle jeweils am Sonntag vor der LV), Impulsreferat, Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung von zehn kurzen schriftlichen Texten gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Ein Impulsreferat zu einem der behandelten Texte reduziert die
Anzahl der abzugebenden schriftlichen Arbeiten auf neun. - Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70%, aktive Mitarbeit an den gemeinsamen Diskussionen zu 30% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Anzahl der abzugebenden schriftlichen Arbeiten auf neun. - Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70%, aktive Mitarbeit an den gemeinsamen Diskussionen zu 30% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
Literatur
Wir arbeiten im Lektüreproseminar primär mit diesem Buch (zusätzliche Texte werden über moodle zur Verfügung gestellt):Diderot, Denis (2013): Philosophische Schriften. Hg. u. mit einem Nachwort v. Alexander Becker. Berlin: Suhrkamp.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19