Universität Wien

180020 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Achtung!!! Am 06.06.2012 entfällt die Lehrveranstaltung!!!

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung macht philosophiegeschichtliche Ausführungen über die Phasen des Mittelalters, Spätmittelalters, der Renaissance und frühen Neuzeit, wobei es um folgende Probleme geht: Gottesbeweise; Raum, Zeit und Kontinuum; Prädikationstheorien und Logik; Substanz; Universalienproblem; Freiheit und Prädestination; wissenschaftshistorische Probleme im Zusammenhang mit Autorität, Erfahrung und Experiment; Politik- und Staatsphilosophie. Es geht nicht nur darum, Kontinuitäten zwischen historischen und gegenwärtigen Positionen aufzuweisen, sondern es ist auch wichtig, historische Distanz zur Philosophie der Gegenwart zu halten, d. h., es ist in philosophiegeschichtlichen Darstellungen nicht nur interessant zu fragen, welche Probleme überlebt haben, sondern auch, welche wann und warum auf der Strecke geblieben sind, damit ein Gesamtbild der Philosophie und vor allem ein Bild ihrer Eigenart gegenüber den anderen universitären Disziplinen gewahrt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb nach mündlicher Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist eine Vorlesung mit viel Gelegenheit zu Rückfragen und Diskussion.

Literatur

): Medieval Philosophy (ed. John Marenbon), London/New York 2003; John Marenbon, Medieval Philosophy. An Historical and Philosophical Introduction, London/New York 2007; John Marenbon, Later Medieval Philosophy. An Introduction (1150-1350), London/New York 1987; Kurt Flasch, Einführung in die Philosophie des Mittelalters, Darmstadt 1987; Kurt Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli, Stuttgart 1986; Wilhelm Dilthey, Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation, Leipzig 1914; John Cottingham, The Rationalists. History of Western Philosophy 4, Oxford 1988. Weitere Literatur und die Pflichtliteratur werden in der Vorlesung erörtert.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 4.2, PP § 57.2.6, EC 4.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36