180020 LPS Pierre Hadot: Philosophie als Lebensform (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 12:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 09.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 16.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 30.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 06.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 13.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 20.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 27.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 04.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 11.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 18.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 08.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 15.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 22.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 29.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(A: 20% der Endnote) Regelmäßige und aktive Teilnahme an dem LPS (max. 3 Mal Fehlen); Pünktlichkeit bei der Abgabe der Lektürereflexionen und formale Sorgfältigkeit bei ihrer Verfassung (z.B. korrekte Sprache, übersichtliche Struktur, in Grenzen gehaltene Tippfehler).
(B: 40% der Endnote) Inhalte der Lektürereflexionen
(C: 40% der Endnote) Impulsreferat
(B: 40% der Endnote) Inhalte der Lektürereflexionen
(C: 40% der Endnote) Impulsreferat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse (Kennen): Infolge der genauen und durch die Berücksichtigung der Primärquellen ergänzten Lektüre von Hadots "Philosophie als Lebensform" sollen einerseits die philosophiehistorische Rekonstruktion und die philosophische Reflexion Hadots bekannt werden, andererseits auch Einblicke in die Philosophiegeschichte - vor allem in die Philosophie der Antike - gewonnen werden.
Kompetenzen (Können): Übung der philosophischen Lesart eines Textes (genaues und gründliches Lesen, Aufmerksamkeit für die Struktur des Textes, Identifizierung und kritische Analyse der Hauptbegriffe); Übung des bewussten und differenzierten Umgangs mit Sekundär- und Primärquellen, sowie Reflexion über das Verhältnis zwischen Philosophie und Philosophiegeschichte.
Kompetenzen (Können): Übung der philosophischen Lesart eines Textes (genaues und gründliches Lesen, Aufmerksamkeit für die Struktur des Textes, Identifizierung und kritische Analyse der Hauptbegriffe); Übung des bewussten und differenzierten Umgangs mit Sekundär- und Primärquellen, sowie Reflexion über das Verhältnis zwischen Philosophie und Philosophiegeschichte.
Prüfungsstoff
In Mittelpunkt steht die Lektüre vom Buch Hadots, "Philosophie als Lebensform".
Jede/r TeilnehmerIn ist verpflichtet, die für die jeweilige Sitzung vereinbarten Seiten zu lesen, dazu eine schriftliche Lektürereflexion von etwa ein bis zwei Seiten vorzubereiten und etwa zwei Tage vor der Sitzung abzugeben.
Darüber hinaus sollte jede/r Teilnehmer/in ein Impulsreferat übernehmen (voraussichtlich wird jeweils eine kleine Gruppe für das jeweilige Referat zuständig sein - das hängt von der Anzahl der TeilnehmerInnen ab).
Jede/r TeilnehmerIn ist verpflichtet, die für die jeweilige Sitzung vereinbarten Seiten zu lesen, dazu eine schriftliche Lektürereflexion von etwa ein bis zwei Seiten vorzubereiten und etwa zwei Tage vor der Sitzung abzugeben.
Darüber hinaus sollte jede/r Teilnehmer/in ein Impulsreferat übernehmen (voraussichtlich wird jeweils eine kleine Gruppe für das jeweilige Referat zuständig sein - das hängt von der Anzahl der TeilnehmerInnen ab).
Literatur
P. Hadot, "Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit", Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2002
Das Buch kann günstig in Buchhandlungen oder bei online-Anbietern erworben werden. Ein Exemplar (jedoch eine ältere Ausgabe) wird im Handapparat zu Verfügung stehen.
Das Buch kann günstig in Buchhandlungen oder bei online-Anbietern erworben werden. Ein Exemplar (jedoch eine ältere Ausgabe) wird im Handapparat zu Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 2.3, PP § 57.2.4
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Ungefähr ein Jahrhundert später und von seinen Studien über die hellenistische Philosophie ausgehend prägt der französische Historiker und Philosoph Pierre Hadot sein Konzept der "Philosophie als Lebensform" (Originaltitel: "Exercices spirituels et philosophie antique", erste Ausgabe 1981): er erinnert uns damit an eine in der Antike übliche Philosophieauffassung, nach der Philosophie nicht primär Theorie oder Wissenschaft ist, sondern ein praktisches Streben nach Lebensweisheit. Pierre Hadots Buch "Philosophie als Lebensform", das im Mittelpunkt unseres Lektüreproseminars stehen wird, ist inzwischen ein Klassiker geworden: es bedeutete den Anfang weiterer Studien Hadots über die Philosophiegeschichte im Zusammenhang mit seiner Interpretation der Philosophie als eine "geistige Übung", die zum "guten Leben" führen soll. Seine Arbeiten wurden weitgehend rezipiert und fielen offensichtlich auf fruchtbaren Boden: genau im selben Jahr, in dem Hadot sein bahnbrechendes Werk erstmals veröffentlichte, prägte der deutsche Philosoph Gerd Achenbach sein Konzept der "Philosophischen Praxis" - ebenfalls ein Versuch, die Philosophie wieder in Zusammenhang mit dem Leben und den existentiellen Fragen der Menschen zu bringen.
Im LPS werden wir uns auf das Buch Hadots, "Philosophie als Lebensform", konzentrieren: anhand einer genauen Lektüre dieses Werks, bei der wir gelegentlich auch einen Blick auf die Primärquellen Hadots werfen werden (z.B. Marc Aurel, Epiktet, Platon, Nietzsche), werden wir sowohl seine Interpretation der Philosophiegeschichte als auch seine Philosophieauffassung untersuchen und besprechen.