180020 VO-L Einführung in die Geschichtsphilosophie (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2013
- Dienstag 08.10.2013 14:30 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.11.2013 13:00 - 14:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.01.2014 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie kann Geschichte Thema der Philosophie sein? Welche Relevanz könnte eine philosophische Auseinandersetzung mit Geschichte zum einen für die historische Forschung, zum anderen für die praktische Orientierung in der Gegenwart gewinnen? Diese Fragen werden in der Vorlesung in einführender Weise erörtert. Teil I: Erläuterung der verschiedenen Verwendungsweisen des Begriffs, z.B. in der Differenzierung von 'formalen' und 'substanziellen' Philosophien der Geschichte. Teil II: Das ursprüngliche Verständnis von 'Geschichtsphilosophie', wie es im Umfeld des Denkens der Aufklärung formuliert wurde. Im Blick auf ausgewählte Schriften von Kant und Hegel werden Konzeptionen wie die des 'Fortschritts in der Geschichte', des Zusammenhangs von Moral, Recht und Geschichte, sowie der Antizipation künftiger Freiheit rekonstruiert. Teil III: Einsprüche gegen diese Konzeptionen, z.B. seitens der Kritischen Theorie, der Phänomenologie und der Analytischen Philosophie. Diskussion der These, dass heute nur mehr eine 'Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie' möglich ist, sowie der Frage, ob der Singular - 'die' Geschichte - angemessen ist, oder ob nur von einer Pluralität von Geschichten gersprochen werden kann. Teil IV: Treffen diese Einsprüche ihre Adressaten? Könnte es sein, dass eine 'Rehabilitierung der Geschichtsphilosophie' heute nicht nur möglich, sondern auch angezeigt ist?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung in schriftlicher Form. 1. Termin: Dienstag, 25.6. (Zeit und Ort der Lehrveranstaltung). Weitere Termine (im Oktober und November 2013 sowie im Jänner 2014) werden im Herbst bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
A) Prüfungsrelevante Literatur zum Selbststudium (VO-L):
Kant, Immanuel, Der Streit der Fakultäten (1798), Kapitel: Erneuerte Frage: Ob das menschliche Geschlecht im beständigen Fortschreiten zum Besseren sei?
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (1822-1831), Schlusskapitel: Dritter Abschnitt: Die neue Zeit.
Nietzsche, Friedrich: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874) = Zweite Unzeitgemäße Betrachtung.
Benjamin, Walter, Über den Begriff der Geschichte (1940), in: Walter Benjamin, Illuminationen. Ausgewählte Schriften, Frankfurt a.M. 1977, S. 251-262.
Danto, Arthur C., Analytische Philosophie der Geschichte, Frankfurt a.M. 1974, Kapitel: I. Substanzialistische und analytische Philosophie der Geschichte (S. 11-35).B) Einführende Literatur (nicht prüfungsrelevant):
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Hegel Werkausgabe, Bd. 12, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986.
Hobsbawm, Eric, Wieviel Geschichte braucht die Zukunft? München-Wien: Hanser, 1997.
Höffe, Otfried (Hg.), Klassiker Auslegen, Bd. 46: Kant, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Berlin: Akademie, 2011.
Kant, Immanuel, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Stuttgart: Reclam, 1980.
Nagl-Docekal, Herta, Zukunft in der Gegenwart. Geschichtsphilosophie bei Danto, Arendt und Kant, in: Schmidt, Philipp/ Weiberg, Anja (Hg.), Einheit und Vielfalt in der Gegenwartsphilosophie, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012, 133-152.
Rohbeck, Johannes, Geschichtsphilosophie zur Einführung, Frankfurt a.M.: junius, 2004.
Ders., Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft, Berlin: Akademie, 2010.
Schnädelbach, Herbert, Adorno und die Geschichte, in: ders., Analytische und postanalytische Philosophie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004, 150-178.
Kant, Immanuel, Der Streit der Fakultäten (1798), Kapitel: Erneuerte Frage: Ob das menschliche Geschlecht im beständigen Fortschreiten zum Besseren sei?
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (1822-1831), Schlusskapitel: Dritter Abschnitt: Die neue Zeit.
Nietzsche, Friedrich: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874) = Zweite Unzeitgemäße Betrachtung.
Benjamin, Walter, Über den Begriff der Geschichte (1940), in: Walter Benjamin, Illuminationen. Ausgewählte Schriften, Frankfurt a.M. 1977, S. 251-262.
Danto, Arthur C., Analytische Philosophie der Geschichte, Frankfurt a.M. 1974, Kapitel: I. Substanzialistische und analytische Philosophie der Geschichte (S. 11-35).B) Einführende Literatur (nicht prüfungsrelevant):
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Hegel Werkausgabe, Bd. 12, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986.
Hobsbawm, Eric, Wieviel Geschichte braucht die Zukunft? München-Wien: Hanser, 1997.
Höffe, Otfried (Hg.), Klassiker Auslegen, Bd. 46: Kant, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Berlin: Akademie, 2011.
Kant, Immanuel, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Stuttgart: Reclam, 1980.
Nagl-Docekal, Herta, Zukunft in der Gegenwart. Geschichtsphilosophie bei Danto, Arendt und Kant, in: Schmidt, Philipp/ Weiberg, Anja (Hg.), Einheit und Vielfalt in der Gegenwartsphilosophie, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012, 133-152.
Rohbeck, Johannes, Geschichtsphilosophie zur Einführung, Frankfurt a.M.: junius, 2004.
Ders., Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft, Berlin: Akademie, 2010.
Schnädelbach, Herbert, Adorno und die Geschichte, in: ders., Analytische und postanalytische Philosophie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004, 150-178.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10
Alle Masterstudien Geschichte: Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches
Denken und Arbeiten; Wissenschaftstheorie, Theorien in der
Geschichtswissenschaft (4 ECTS)
Alle Masterstudien Geschichte: Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches
Denken und Arbeiten; Wissenschaftstheorie, Theorien in der
Geschichtswissenschaft (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36