180020 VO-L Phänomenologische Anthropologie: Scheler und Plessner (2016S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
24.06.2016
Montag
17.10.2016
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
28.11.2016
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag
27.01.2017
11:30 - 13:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
08.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
15.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
22.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
29.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
06.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
13.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
20.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
27.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
03.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
10.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
17.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Freitag
24.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Sie beantworten eine von drei Fragestellungen zur Auswahl ohne Hilfsmittel.
Sie beantworten eine von drei Fragestellungen zur Auswahl ohne Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung vorgestellte Stoff, dessen Kenntnis Sie durch eigene Lektüre einiger Hauptschriften selbständig vertiefen.
Literatur
Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Bonn 1924.Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Versuch einer neuen Grundlegung des ethischen Personalismus, Halle an der Saale 1913/1916.http://www.ophen.org/series-327Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie, Bonn 1923.Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.2; BA M14, PP 57.3.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Grundlagen der von bestimmten phänomenologischen Prämissen herkommenden philosophischen Anthropologie werden hier aber bereits vorausgesetzt.Die Vorlesung geht anders vor. In der kritischen Aneignung der wichtigsten Hauptschriften, die vorher entstanden sind, sollen die zentralen von einem phänomenologischen Standpunkt aus gewonnenen Grundannahmen und Ideen vorgestellt werden, von denen ausgehend dann eine Philosophische Anthropologie entwickelt werden kann.Im Mittelpunkt steht der Ansatz bei der Erfahrung des Leibes, die alle anderen Fragen nach der menschlichen Natur fundiert. Zentrale Fragen der Vorlesung kreisen um das Verhältnis von deskriptiven und normativen Aussagen über die menschliche Natur. Ein Beispiel, an dem diese Frage diskutiert werden wird, ist die gegenwärtig wieder viel behandelte Beziehung von Einfühlung bzw. Empathie und Mitgefühl.