Universität Wien

180020 PS Antigones Widerstand (2019S)

Philosophische Lektüren von Hegel bis Butler

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sophokles Antigone gilt nicht nur als eine der einflussreichten Tragödien der Antike, die Schriftsteller von Hölderlin bis Brecht zu Neuinterpretationen veranlasste. Der Antigone-Stoff stellt zudem spätestens seit Hegel Phänomenologie des Geistes einen beliebten Gegenstand philosophischer Betrachtungen dar. Neben ästhetischen Auseinandersetzungen mit dem Stück bildet vor allem die titelgebende Hauptfigur einen Bezugspunkt ethischer, politischer und rechtsphilosophischer Überlegungen. Dabei wurde die Antigone sehr unterschiedlich rezipiert: als tragische Protagonistin eines gesellschaftlichen Antagonismus, als Figur des Widerstands gegen die staatliche Macht, als eigensinnige Konfliktfigur, die öffentliche Interessen ihrem privaten Befinden preisgibt, oder auch als feministische Heldin, die in einer patriarchalen Gesellschaft das Wort ergreift. So kreist die philosophische Auseinandersetzung mit dem Antigone-Stoff um Fragen der Gleichheit, der Gerechtigkeit, der Solidarität, der (politischen) Handlungsfähigkeit und nicht zuletzt der Geschlechterverhältnisse.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, unterschiedliche philosophische Perspektiven auf den Antigone-Stoff kennenzulernen und kritisch zu diskutieren. Der Fokus des Proseminars liegt dabei weniger auf den ästhetischen, als vielmehr auf den ethischen, politischen und rechtsphilosophischen Überlegungen zu Sophokles Tragödie. Dafür werden wir uns unter anderem mit Texten von G.W.F. Hegel, Martha Nussbaum, Judith Butler und Bonnie Honig auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Regelmäßige und aktive Mitarbeit (max. drei Fehleinheiten) (20%)
b) Schriftliche Vorbereitung der Texte (Onlinekommentare) (20%)
c) Gruppenreferat inkl. ausführlichem Handout (20%)
d) Proseminararbeit (40%)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Proseminararbeit sowie die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Online-Kommentare zu den Seminartexten. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein dreimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Auf- und Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen, Referaten und der gemeinsamen Diskussion.

Literatur

Die Seminarliteratur wird in Form eines Readers zur Verfügung gestellt, der ab Semesterbeginn im Facultas-Shop im NIG erhältlich sein wird.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36