180020 PS Descartes (2021S)
Die Leidenschaften der Seele
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In seinem dreiteiligen Werk „Die Passionen der Seele“ untersucht Descartes die Natur des Menschen, die Zahl und die Ordnung der Leidenschaften. Zudem „lokalisiert“ Descartes den Hauptsitz der Seele, nämlich in der Zirbeldrüse mitten im Gehirn. Dort könne die Seele ihre Funktionen ausüben: Sie ist zuständig für die Gedanken, d.h. sowohl für Willensakte („Aktionen“) als auch für Wahrnehmungen („Passionen“), während der Körper sich insbesondere durch Ausdehnung auszeichnet. Wie kann aber die Seele, welche keine Ausdehnung hat, mit den körperlichen Organen vereinigt sein? Inwiefern wirken Seele und Körper aufeinander ein? Wozu sind Leidenschaften überhaupt nützlich und warum kann die Seele diese nicht völlig beherrschen? Ähnliche Fragen formuliert auch die Prinzessin Elisabeth von der Pfalz in ihrem Briefwechsel mit Descartes. Die Abhandlung über die „Passionen der Seele“, worin der Philosoph seine Überlegungen zu diesem Thema vertieft, stellt insofern ein interessantes Zeugnis seiner Antworten auf die zum Teil kritischen Fragen der Prinzessin dar. Die Schrift erscheint 1649, kurz vor dem Tod des Philosophen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar soll die Fähigkeit zur präzisen Rekonstruktion und Diskussion von philosophischen Thesen über die Seele fördern. Die Studierenden werden ein Referat präsentieren und einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage schreiben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout (1 Seite bis max. 2 Seiten) im Rahmen eines 20-minutigen Referats präsentieren. Das Seminar findet online statt.
Im Anschluss an die Präsentation schreiben alle aktiven Teilnehmer*innen einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf die Seelenlehre Descartes' beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Referat können als eine erste Grundlage dienen. Der Essay soll ca. 10 Seiten (ca. 25’000 Zeichen, ohne Leerzeichen) lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
Im Anschluss an die Präsentation schreiben alle aktiven Teilnehmer*innen einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf die Seelenlehre Descartes' beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Referat können als eine erste Grundlage dienen. Der Essay soll ca. 10 Seiten (ca. 25’000 Zeichen, ohne Leerzeichen) lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
Prüfungsstoff
Die Studierenden werden ein Referat zu Descartes' Seelenlehre präsentieren (mit Handout) und einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage schreiben.
Literatur
René Descartes, Die Passionen der Seele, übers. und hrsg. von Ch. Wohlers, Hamburg, Meiner, 2014 (PhB 663)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18