Universität Wien

180020 LPS Das ungelebte Leben (2023S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.03. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 24.03. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 31.03. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 21.04. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 28.04. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 05.05. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 12.05. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 19.05. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 26.05. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 02.06. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 09.06. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 16.06. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 23.06. 13:15 - 15:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ist FOMO (= fear of missing out) wirklich ein neues Symptom unserer Gesellschaft? Sobald wir uns unserer Sterblichkeit und der Einmaligkeit des Daseins bewusst werden, ist es doch nur allzu natürlich, in Panik zu geraten! – Wir alle haben nur ein Leben und jede größere Entscheidung, die wir treffen, vermehrt die Anzahl jener ,ungelebten Leben‘ die wir stattdessen führen hätten können. Die Berufswahl, die Entscheidung zu heiraten oder sich scheiden zu lassen, die Entscheidung Kinder in die Welt zu setzen … auch die Studienwahl. Welche Rolle spielt das ,alternative Selbst‘, das uns im Leben begleitet? Einerseits als ,besseres Selbst‘, also jene imaginäre Person, die wir werden möchten, aber auch die ,versäumte Chance‘, jener Weg, der uns nicht mehr offen steht? Welches Leben hätten wir z. B. schon in der Zeit führen können, die wir mit unserem Smartphone verbracht haben?

Ziel: Einführung in die speziellen Probleme philosophischer Textaneignung und -deutung. Die Studierenden lernen anhand diverser Textformen, ihre selbstständige Lektüre- und Interpretationsarbeit auszubauen und ihre Meinungen kritisch zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede Teilleistung wird über ein Punktesystem beurteilt (5/5 Punkte = sehr gut). Die Beurteilung ist im Moodle für einzelne Teilnehmer*innen individuell sichtbar. Korrigierte und anonymisierte Abgaben zu den Aufgaben sind für alle Teilnehmer*innen sichtbar, sodass Studierende von ihren Peers lernen können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung von zehn kurzen schriftlichen Aufgaben gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. -- Es besteht Anwesenheitspflicht bei Sitzungen im Hörsaal, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70%, aktive Mitarbeit an den gemeinsamen Diskussionen zu 30% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
ACHTUNG! – Die Mehrzahl der behandelten Texte ist auf Englisch. Wenn Sie sich bei der Lektüre englischer Texte schwer tun, wählen Sie bitte ein anderes Lektüreproseminar!
Mit Ihrer Anmeldung zu diesem LPS stimmen Sie zu, dass Ihre Abgaben via Moodle durch Turnitin geprüft werden.

Aus dem oben erklärten Punktesystem ergibt sich folgender Notenschlüssel basierend auf den schriftlichen Teilleistungen:
46-50 Punkte: sehr gut
36-45 Punkte: gut
26-35 Punkte: befriedigend
Wenn Sie auf die zehn schriftlichen Teilleistungen weniger als 26 Punkte erzielt haben, werden Sie mit ,genügend‘ beurteilt. Wenn Sie nicht alle zehn Teilleistungen abgegeben haben, werden Sie ebenfalls negativ beurteilt.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht und kontinuierliche Leistungsüberprüfung über schriftliche und mündliche Teilleistungen.

Literatur

Auswahl verwendeter Texte:
Cohen, Stanley; Taylor, Laurie (1992): Escape Attempts. The Theory and Resistance to Everyday Life. London: Routledge.
Byrne, Ruth M. (2005): The Rational Imagination. How People Create Alternatives to Reality. Cambridge, Mass.: MIT Press.
James, William (1992): „The Dilemma of Determinism“, in: Ders.: The Will to Believe. Writings, 1878-1899. New York: Library of America, 445-704.
Lewis, David (1986): On the Plurality of Worlds. Malden et al.: Blackwell.
Miller, Andrew H. (2020): On Not Being Someone Else. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.
Schlick, Moritz (1936): „Meaning and Verification“, in: The Philosophical Review XLV(4), 339–369.
Williams, Bernard (1978): „Vorstellungskraft und Selbst“, in: Ders.: Probleme des Selbst. Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Schulte. Stuttgart: Reclam, 47–77.
Wollheim, Richard (1984): The Thread of Life. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.06.2023 06:27