Universität Wien

180020 LPS Hannah Arendt über Freiheit, Handeln, Politik (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vita Activa fragt Hannah Arendt 1958 nach den Bedingungen des “bisherigen” Lebens der Menschen und danach, „was wir eigentlich tun, wenn wir tätig sind“. Die Antwort: wir arbeiten, stellen Sachen her und handeln – und das alles auf eine Weise, die vom Kontext der Moderne bestimmt ist. Vorzüglich interessiert sich Arendt für das Handeln, „die politische Tätigkeit par excellence”. Handelnd befinden wir uns in einem Raum ohne verifizierbar optimale Lösungen, dafür mit vielen Anderen, die unser Handeln angeht und die es mit beeinflussen. Das Handeln ist politisch, insofern es zwischen Menschen stattfindet, und weil wir darin frei sind, etwas wirklich Neues anzufangen. In der Vita Activa wird ausgelotet, was das konkret bedeutet.
Die Phänomenologie des Handelns, die uns Arendt bietet, ist einerseits klar und eingängig und gut über Alltagserfahrungen erschließbar. Ihre Bestimmung des Politischen wiederum ist vielseitig deutbar und wurde vielfach kritisiert, aber auch weiterentwickelt. Arendts Freiheitsbegriff, der einerseits die Freiheit von Herrschaft aussagt (auch: vom Herrschen über Andere) und andererseits die Möglichkeit von Neuem, bringt uns an die Grenze dessen, was gedacht werden kann (eben, weil manches nur getan werden kann).
Wir werden im Lektüreproseminar zunächst einen Teil der Vita Activa lesen (erstes, zweites und fünftes Kapitel), anschließend Texte von Arendt zu Politik (bzw. dem Politischen) und Freiheit und schließlich zwei oder drei Sekundärtexte, die sich auch kritisch mit den zuvor kennengelernten Konzepten beschäftigen. Arendts Begrifflichkeit ist recht spezifisch; ihre Konzepte von Pluralität und Natalität, Freiheit und Gleichheit, Privatem und Öffentlichem sollen diskutiert und miteinander in Beziehung gebracht werden. Ein möglichst konkretes Verständnis davon, was jeweils gemeint ist und mit welchen Voraussetzungen sowie die differenzierte Offenlegung möglicher Spannungsfelder sind das Vorhaben, sorgfältige Textarbeit der Weg.

Methode:
Im Lektüreproseminar geht es um genaue und reflektierte Lektüre und die gemeinsame Arbeit nahe am Text. Die LV versteht sich als Proseminar für Anfänger.innen, wichtig sind neben den Inhalten auch die Wege, sich dieselben zu erarbeiten: Welche Fragen kann ich an einen Text stellen oder aus ihm gewinnen? Wie bringen wir als Lesekreis eine spannende Diskussion zustande? Wie kann ich mich auf einen Text einlassen und sorgfältig mit ihm arbeiten, so dass ich etwas aus ihm lerne - und gleichzeitig eigenständig bleiben und eigene Anmerkungen, Fragen, Kritik finden?

Mittel: Fragegeleitete schriftliche Reflexionen und im weiteren Verlauf Finden eigener Fragen in den schriftlichen Reflexionen, Diskussion im Plenum, je nach Raumsituation und Anzahl der Teilnehmenden auch in Kleingruppen. Ab dem zweiten Drittel des Semesters angestoßen durch Impulsreferate seitens Studierender.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitend für alle Einheiten ab der zweiten ist der jeweilige Textabschnitt zu lesen (ungefähr 20 bis 40 Seiten pro Sitzung). Ebenfalls vorbereitend sind Kurzreflexionen abzugeben. Damit sind keine Zusammenfassungen gemeint, sondern eigene Überlegungen, Nach- oder Verständnisfragen zu einem Aspekt des gelesenen Textabschnitts.
Ab dem zweiten Drittel des Semesters werden die Einheiten von kurzen Impulsreferaten seitens Studierender eingeleitet (die Teilnahme am Referat ist optional; wer referiert, gibt statt acht nur fünf Reflexionen ab).
Die LV wird mit einer – verhältnismäßig kurzen – Proseminararbeit abgeschlossen, die eine während des Semesters auffällig gewordene Frage behandelt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitung und aktive Teilnahme 20 Punkte
8 kurze Lektürereflexionen bzw. 5 Reflexionen und Impulsreferat 40 bzw. 25+15 Punkte
Proseminararbeit (Ausarbeitung einer Frage) 40 Punkte

Zum positiven Abschluss der LV sind mind. 60 Punkte erforderlich.

Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte

Zwei nicht begründete Abwesenheiten werden entschuldigt. Bei der Anmeldung stimmen Sie stillschweigend zu, dass Ihre Einsendungen mittels der Plagiatssoftware Turnitin überprüft werden können.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, es gibt also keine Abschlussprüfung – zu erbringen sind vielmehr die oben genannten mündlichen und schriftlichen Teilleistungen. Die genaue Liste der zugrundeliegenden Texte wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 12.10.2023 14:07