Universität Wien

180020 VO Einführung in die Erkenntnistheorie (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Mi 30.04. 09:45-11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung in die philosophische Erkenntnistheorie aus historischer und systematischer Perspektive. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Themen und Programm - Überblick:
(1) Allgemeine Einführung; das Problem der Erkenntnis in der Philosophie; philosophische Erkenntnistheorie im Kontext und Verhältnis zu: Metaphysik/Ontologie, Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie
(2) Erkenntnistheorie (historisch); Rationalismus - Empirismus (Leibniz, Locke, Hume)
(3) Transzendentale Erkenntnislehre: Kants Kritik der reinen Vernunft
(4) Rezeptionen und Weiterführungen: EKT im Neu-Kantianismus, Wiener Kreis, Positivismus
(5) EKT im/nach dem Linguistic Turn; Analytische Erkenntnistheorie;
(5) Aktuelle Debatten: EKT und/als Philosophie des Geistes: philosophische Fragen und Probleme an der Schnittstelle zu den Kognitions- und Neurowissenschaften

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung in Präsenz am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Bei diesem Prüfungsformat spielt die Faehigkeit der Reproduktion von Wissen eine gewichtige Rolle. Auch das eigenstaendige Beurteilen ist wichtig. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
Qualität der Form: Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Audiokommentar); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz im Bezug auf die gestellte Frage (off-topics vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Die Antwort muss zeigen, dass Sie wissen, um welches Thema es sich handelt, und was die wesentlichen Punkte der erfragten Position sind, und was die Stärken und Schwächen der jeweiligen Position verstanden wurden.
.
Der Beurteilungsmaßstab ist der Notenschlüssel.
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 60 Punkte erforderlich.

Notenchlüssel
1: 90-100 Punkte
2: 80-90 Punkte
3: 70-80 Punkte
4: 60-70Punkte
5: 0-60 Punkte

Prüfungsstoff

PPt-Materialien zur VO einschließlich Hintergrundlektüre und Materialien - siehe Moodle.

Literatur

QUELLENTEXTE:

Francis Bacon: Novum Organon (1620) Deutsch: Neues Organ der Wissenschaften. Darmstadt 1990.
Rene Descartes: Discours de la méthode.1637. Deutsch:Von der Methode. Meiner, Hamburg 1960.
John Locke: An Essay concerning Humane Understanding. Printed for Tho. Basset/Sold by Edw. Mory, London 1690
David Hume:Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. [1748] Reclam, Stuttgart 1967.
I. Kant: Kritik der reinen Vernunft. Riga 1781 und 1787.
Quine, WvO.: Von einem logischen Standpunkt. Neun logisch-philosophische Essays.

EINFÜHRUNGEN | MATERIALIEN

Bernecker, Sven: The Routledge Companion to Epistemology. Routledge, New York 2011.
Cassirer, Erst: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft. WBG1994.
Gabriel, G.: Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes bis Wittgenstein. Paderborn 1998.
Grundmann, Thomas: Einführung in die Analytische Erkenntnistheorie. Berlin: de Gruyter, 2008.
Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie zur Einführung. 2. Aufl. Junius, Hamburg 2009.
Schneider, Norbert: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam Stuttgart 1998.
Schnädelbach, H.: Erkenntnistheorie zur Einführung. Junius, Hamburg 2008.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 14:26