Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180021 LPS Kampf um Anerkennung (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar mit besonderem Aufwand an selbständiger Lektüre- und Interpretationsarbeit dient der Einführung in die Probleme philosophischer Textaneignung und -auslegung. Die LV widmet sich der Lektüre und Interpretation eines klassischen Topos der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, dem des sog. "Kampfes um Anerkennung". Das normative Konzept der Anerkennung wird dabei im Blick auf eine bei Hegel beginnende Traditionslinie, die aktuell neuere Positionen wie jene von Ricoeur, Honneth und Butler) inspiriert hat, theoretisch entfaltet und im Blick auf seine normativen Potentiale interpretiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung erfolgt mittels mehrerer Teilleistungen, das ist im Blick auf a) Lektüreprotokolle bzw. -vorbereitungen (5x2-3 Seiten), b) die Ausarbeitung und den Vortrag einer Präsentation zu einem Schwerpunkt (Vorbereitung i.R. einer Gruppe), c) die kontinuierliche Mitarbeit sowie d) das Verfassen einer kleineren Abschlussarbeit (5-6 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die LV positiv abzuschließen, gilt es folgende Voraussetzungen zu erfüllen 1. Abgabe vorbereitender Lektüreprotokolle (5 Stück, zu frei gewählten Sitzungen, je 2-3 Seiten) , 2. Ausarbeitung und Präsentation eines Referats; 3. aktive Mitarbeit in den Sitzungen, auch durch Vorbereitung von Diskussionsinputs o.Ä., 4) Verfassen einer kleineren Hausarbeit (5-6 Seiten).

Prüfungsstoff

Die im Verlaufe des LPS gelesenen Texte sind die relevante Grundlage für die Teilleistungen. Ergänzend kann die angeführte Sekundär-Literatur herangezogen werden.

Literatur

Zu Semesterbeginn wird ein umfassendes Konvolut an relevanten ergänzenden Texten per Moodle zur Verfügung gestellt. Haupttexte sind:

J. Butler, Gefährdetes Leben. Politische Essays, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (bes. Kap. "Gewalt, Trauer, Politik")
Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010
--, "Gewalt als Grenze des Anerkennens", in: M. Staudigl (Hg.), Gesichter der Gewalt. Phänomenologische Beiträge, München: Fink 2014, 204-223
F. Fanon, Schwarze Haut, weiße Masken, Frankfurt/M.: Syndikat 1981 (Kap. "Der Neger und die Anerkennung")
G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983 (Kap. "Herrschaft - Knechtschaft")
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, 2008, 2010
--, Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010--, Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur politischen Philosophie, Frankfurt/Main 2000 (bes. Kap. "Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne")
P. Ricoeur, Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkannten, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006
Ch. Taylor, Multikulturalismus und die Theorie der Anerkennung, Frankfurt/M.: Suhrkamp

SEkundärwerke
L. Siep, H. Ikäheimo, M. Quante (Hg.), Handbuch Anerkennung, Wiesbaden : Springer 2021

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 20.03.2023 09:28