Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180022 SE Erörterung des Problems des (höchsten) Prinzips - in theoretischer und praktischer Hinsicht (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.02.2013 18:00 bis Mi 27.02.2013 20:00
- Abmeldung bis Mi 27.02.2013 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 11.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 06.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 13.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Konkretisierende Herausstellung der gedanklichen Inhalte von Prinzip, Arche, Ursache, Grund bzw. Ursprung - dies gefasst z.B. als Sein, Idee, Eidos, Allgemeines, Möglichkeit, Wirklichkeit, Theorie, Handeln, Ich, Freiheit und allenfalls sogar als sog. Differenz von analytischer und kontinentaler Philosophie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Primär auf der Basis einer schriftlichen Seminararbeit, die moderat gekürzt werden kann durch (mündliche) Diskussionsbeiträge und durch ein Kurzreferat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufweis unterschiedlicher Gestalten bzw. Formen des argumentatorischen Darstellens und Verknüpfens diverser Aufgabenbereiche philosophischen Überlegens.
Prüfungsstoff
Argumentatonsformen, wie sie der Disziplin entsprechen, der sie angehören - siehe den Bereich z.B. der Mathematik oder auch der Logik, letztere auch im weiteren Sinne dieses Begriffs genommen.
Literatur
Texte, auch sekundärer Art, besonders aus dem Bereich der griechischen Antike, etwa von Platon (z.B. Menon) und Aristoteles (z.B. Teile aus dem Organon, aus der Metaphysik oder der Nik. Ethik), von Descartes, Hume und Kant, von Autoren des Dt. Idealismus, von Autoren der Gegenwart - auch nach individueller Wahl des oder der Studierenden. Sehr brauchbar ist hierzu in jeder Hinsicht als Hilfestellung das HISTORISCHE WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.2, PP 57.3.2, M MA 1 (alt), M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36