180022 PS Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis (2015W)
Zeitgenössische Zugänge zu einer traditionsreichen Fragestellung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 15:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 09:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wer bin ich? Was ist mir wichtig? Was weiß ich über mich und was nicht? Warum bzw. inwieweit kenne ich meine eigenen Gedanken? Woran glaube ich wirklich?Fragen dieser Art begleiten uns Menschen seit langer Zeit. Von der Forderung des Orakels von Delphi (Gnothi seauthon - Erkenne dich selbst!) bis zur zeitgenössischen Selbsthilfe-Literatur ist deren Relevanz ungebrochen. Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis gehören zu den Problemen der Philosophie, die uns auch persönlich in unserer individuellen Lebensführung direkt angehen und beschäftigen.In der Geschichte der Philosophie wurden diese Fragen in unterschiedlichster Hinsicht beleuchtet. In diesem PS werden wir uns ausschließlich mit ausgewählten zeitgenössischen Positionen auseinandersetzen (z.B. Shoemaker, Rosenthal, Zahavi, Cassam) und deren Zugänge zur Problematik herausarbeiten. Diese fokussieren teilweise stark auf spezifische Teilprobleme, wie z.B. die vermeintliche Unmittelbarkeit, mit der uns unsere eigenen mentalen Zustände bekannt sind oder die Besonderheiten in der Verwendung des Wortes "Ich". Die behandelten Texte können teilweise der analytischen und teilweise der phänomenologischen Tradition zugeordnet werden und sind zum überwiegenden Teil in englischer Sprache verfasst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Kurze Lektürekommentare (1-2 Seiten) sind vor jeder Einheit zur jeweiligen Textgrundlage zur verfassen und rechtzeitig abzugeben
- Kurze, schriftliche Abschlussarbeit
- Kurze Lektürekommentare (1-2 Seiten) sind vor jeder Einheit zur jeweiligen Textgrundlage zur verfassen und rechtzeitig abzugeben
- Kurze, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende der Lehrveranstaltung haben Studierende einen Überblick über die aktuelle Debattenlage zu Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis. Sie kennen ausgewählte Positionen im Detail können deren Stärken und Schwächen kritisch diskutieren.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung orientiert sich am Modell eines Lesekreises. Im Zentrum steht die eigenständige Lektüre der (großteils englischsprachigen) Texte und deren gemeinsame Diskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung. Es wird erwartet, dass Studierende die Texte im Vorfeld detailiert lesen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen. Der LV-Leiter wird die Diskussion moderieren und die Studierenden dabei unterstützen, sich ein Grundverständnisses der jeweiligen Position und deren Einordnung in den Debattenkontext zu erarbeiten.
Literatur
Wird rechtzeitig bekanntgegeben und online auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Texte existieren großteils ausschließlich in englischer Sprache.Die geplante Literatur umfasst unter anderem Auszüge aus folgenden Werken:Cassam, Quassim (2014): Self-Knowledge for Humans, Oxford, Oxford University Press
Frank, Manfred (2015): Präreflexives Selbstbewusstsein, Stuttgart, Reclam
Kriegel, Uriah (2009): Subjective Consciousness. A Self-Representational Theory, Oxford, Oxford University Press
Rosenthal, David M. (2005): Consciousness and the Mind, Oxford, Oxford University Press
Zahavi, Dan (2005): Subjectivity and Selfhood, Cambridge, MIT Press
Frank, Manfred (2015): Präreflexives Selbstbewusstsein, Stuttgart, Reclam
Kriegel, Uriah (2009): Subjective Consciousness. A Self-Representational Theory, Oxford, Oxford University Press
Rosenthal, David M. (2005): Consciousness and the Mind, Oxford, Oxford University Press
Zahavi, Dan (2005): Subjectivity and Selfhood, Cambridge, MIT Press
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5.1, PP 57.3.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36