180022 VU M-02 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
You need a “3G” certificate to enter the building. Please also allow some time for the certificate to be checked at the entrance, so that we can start on time.
When you arrive in the lecture room, (1) disinfect your hands, (2) sign the attendance list, (3) take a hand-out and a (4) disinfection wipe, and (5) disinfect your desk before taking your seat. Disinfects will be provided.You need to wear an FFP2 mask when entering, moving about, or leaving the lecture room. You may take it off while you are seated. Please also keep a log of the seats you occupy in the course of the semester.Please do not arrive earlier than 11.25. The lecture room is booked until 11.15 and the previous class needs time to leave.- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. reading-interpretation
b. responding-argumentation and
c. writingGrading:
4 Four Sentence Papers (20%): 5*4 = 20 points
4 500 word response papers (15%): 5*3 = 15 points
Peer Feedback (10%): 2*5 = 10 points
Final Paper (55%): 55 points
Total: 100 points
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zum jetzigen Zeitpunkt ist vorgesehen, dass die Termine vor Ort im NIG stattfinden. Bitte beachten Sie jedoch, dass dazu innerhalb der nächsten Wochen noch genauere Informationen eingehen werden, und die LV im Falle zu hoher Infektionszahlen am Anfang online auf ZOOM stattfinden könnte.
You need a “3G” certificate to enter the building. Please also allow some time for the certificate to be checked at the entrance, so that we can start on time.When you arrive in the lecture room, (1) disinfect your hands, (2) sign the attendance list, (3) take a hand-out and a (4) disinfection wipe, and (5) disinfect your desk before taking your seat. Disinfects will be provided.You need to wear an FFP2 mask when entering, moving about, or leaving the lecture room. You may take it off while you are seated. Please also keep a log of the seats you occupy in the course of the semester.- Donnerstag 10.03. 16:45 - 19:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.03. 16:45 - 19:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 19:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.04. 16:45 - 19:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 19:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 19:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.06. 16:45 - 19:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierenden erlernen die kritische Reflexion von philosophischen Fragestellungen. Sie sind in der Lage, Argumentationslinien nachzuvollziehen und auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Dazu gehört auch Quellenkritik und eine Kontextualisierung des vorgefundenen Materials. Studierende werden zudem mit den wichtigsten Tools und Strategien der Literaturrecherche vertraut. Sie sind in der Lage, zu einem philosophischen Themenbereich ihrer Wahl selbst relevante Literatur zu finden und zu einander in Kontext zu setzen. Weiters finden Studierende im Laufe des Semesters ein eigenes Interessensgebiet, mit dem sie sich näher befassen. Dieses befähigt sie, in den folgenden Modulen die für sie relevanten Lehrveranstaltungen und Inhalte auszuwählen.Die Lehrveranstaltung nutzt verschiedene Methoden, um diese Inhalte zu vermitteln: neben einem Vorlesungsteil, der in die Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens einführt, steht in jeder Einheit die eingehende Diskussion der Literatur in Kleingruppen und im Plenum auf dem Programm. Zudem gibt es fünf kleine, in eigenständiger Arbeit zu erledigende Aufgaben, eine Gruppenpräsentation, eine Peer-Feedback-Runde, und eine Abschlussarbeit, in der die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie vertieft werden.Die Unterrichtssprache dieser LV ist Deutsch, die Pflichtlektüre ist überwiegend auf Englisch. Sollte dies ein Problem für einzelne Studierende darstellen, werden einzelne alternative Texte zur Verfügung gestellt, die auf Deutsch verfasst sind. Zu beachten ist jedoch, dass die Deutschen Diskurse die Debatten, um die es gehen wird, oft nur unzureichend behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenpräsentation (15%): 15 Punkte
Peer Feedback (10%): 2*5 = 10 Punkte
Abschlussessay (55%): 55 Punkte
Insgesamt: 100 PunkteAlle dieser Aufgaben sind auf Moodle im dafür vorgesehenen Abgabeordner innerhalb der Deadline hochzuladen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 2: 75-86 Punkte
Note 3: 63-74 Punkte
Note 4: 50-62 Punkte
Note 5: 0-49 PunkteMit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
Literatur
Flatscher, M./ Posselt, G./ Weiberg, A. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas. Martinich, A.P. (2016): Philosophical Writing: An Introduction. Oxford: John Wiley & Sons Ltd.Lektüre 1: Kritische Epistemologie
Kilomba, Grada (2019): „Who can Speak?“. In: Dies.: Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. Münster: Unrast Verlag. 23-36. (13 Seiten zu lesen)Wylie, Alison (1995): „Doing Philosophy as a Feminist“. Philosophical Topics 23(2). 345-358. (11 Seiten zu lesen)Lorde, Audre (2007): „The Master’s Tools will never dismantle the Master’s House“. In: Dies. Sister Outsider. Essays & Speeches by Audre Lorde. Berkeley: Crossing Press. 110-114. (4 Seiten zu lesen)Deutsche, überarbeitete Version: „Du kannst nicht das Haus des Herren mit dem Handwerkszeug des Herren abreißen“. In: Schultz, Dagmar (Hg.) (1993): Macht und Sinnlichkeit. Ausgewählte Texte von Audre Lorde und Adrienne Rich. Berlin: Orlanda Frauenverlag. 199-212.Lektüre 2: Intersektionalität
Crenshaw, Kimberlé Williams (1989): “Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics”. University of Chicago Legal Forum. 139-167. (28 Seiten zu lesen)Dotson, Kristie (2014): „Making Sense: The Multistability of Oppression and the Importance of Intersectionality.“ In: Goswami, Namita/ O’Donovan, Maeve M./ Yount, Lisa (Hg.): Why Race and Gender Still Matter – An Intersectional Approach. London: Pickering & Chatto. 43-57.Smith, Barbara (1979): „Notes for Yet Another Paper on Black Feminism, Or Will the Real Enemy Please Stand Up“. Conditions 2 (2). 123-127. (4 Seiten zu lesen)Lektüre 3: Feministische Wissenschaftsgeschichte
Martin, Emily (1991): „The Egg and the Sperm: How Science Has Constructed a Romance Based on Stereotypical Male-Female Roles.” Signs 16(3). 485-501. (16 Seiten zu lesen)Schiebinger, Londa (2004): „Feminist History of Colonial Science.” Hypatia 19(1). 233-254. (15 Seiten zu lesen)Lektüre 4: Epistemische Diskriminierung
Fricker, Miranda (2006): „Powerlessness and Social Interpretation.“ Episteme: A Journal of Social Epistemology. 3 (1-2). 96-108. (11 Seiten zu lesen)Dotson, Kristie (2012): „A Cautionary Tale: On Limiting Epistemic Oppression.“ Frontiers 33(1). 24-47. (18 Seiten zu lesen)Lektüre 5: Nichtwissen
Tuana, Nancy (2006): „Coming to Understand: Orgasm and the Epistemology of Ignorance.“ Hypatia 19(1). 194-232. (32 Seiten zu lesen, viele Grafiken)Mills, Charles W. (2007): „White Ignorance.” In: Sullivan, Shannon/ Tuana, Nancy (Hg.): Race and Epistemologies of Ignorance. New York: State University of New York Press. 13-38. (23 Seiten zu lesen)Lektüre 6: Standpunkttheorien
Harding, Sandra (2003): „Introduction: Standpoint Theory as a Site of Political, Philosophic, and Scientific debate“. In: Harding, Sandra (Hg.): The Feminist Standpoint Theory Reader. Intellectual and Political Controversies. New York and London: Routledge. 1-15. (13 Seiten zu lesen)Wylie, Alison (2012): „Feminist Philosophy of Science: Standpoint Matters.” Proceedings and Addresses of the American Philosophy Association, 86(2). 47-76, Nov 2012. (15 Seiten zu lesen)Diese Liste kann im Laufe des Semesters noch Modifikationen unterzogen werden.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Der Termin am 06.04.2022 muss krankheitsbedingt leider entfallen. Ersatztermin ist der 27.04.2022
ACHTUNG!! Der Termin am 18.05.2022 entfällt. Ersatztermin ist der 25.05.2022 9:45 bis 13.30 im HS 2i
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 13:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.03. 09:45 - 13:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 13:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 13:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 13:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 13:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 13:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV setzt Sequenzen von Frontalunterricht, Arbeit in Kleingruppen, Präsentation in Gruppen und Peer-to-Peer-Learning ein, wobei Moodle sowohl im Präsenzunterricht und als auch für Hausaufgaben genutzt wird. Verpflichtend ist pro Blockveranstaltung ein Eintrag ins Lerntagebuch (Journal), der aber nicht benotet wird. Weiters wird es fünf kürzere, eigenständig zu erbringende schriftliche Aufgaben (jeweils ca 1000 Worte), eine Gruppenpräsentation und eine größere (ca. 3000 Worte) schriftliche Abschlussarbeit geben. Für letztere gibt es persönliche Betreuung, das heißt, es ist die Zustimmung der LV-Leiterin für Thema, Leitfrage und Gliederung erforderlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1: 87-100 Punkte
Note 2: 75-86 Punkte
Note 3: 63-74 Punkte
Note 4: 50-62 Punkte
Note 5: 0-49 Punkte
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Weitere Kriterien der Bewertung werden auf Moodle ausgeführt.
Prüfungsstoff
Unterrichtssprache ist deutsch, Textlektüre auf Deutsch und Englisch.
Literatur
Flatscher, Matthias, Gerald Posselt und Anja Weiberg. Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.
Nida-Rümelin, J., Spiegel, I. & Tiedemann, M., Handbuch Philosophie und Ethik. Paderborn. Schöningh. 2017
Texte, die in der LV bearbeitet werden, werden auf Moodle gestellt.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
You need a “3G” certificate to enter the building. Please also allow some time for the certificate to be checked at the entrance, so that we can start on time. When you arrive in the lecture room, (1) disinfect your hands, (2) sign the attendance list, (3) take a hand-out and a (4) disinfection wipe, and (5) disinfect your desk before taking your seat. Disinfects will be provided.You need to wear an FFP2 mask when entering, moving about, or leaving the lecture room. You may take it off while you are seated. Please also keep a log of the seats you occupy in the course of the semester.Please do not arrive earlier than 11.25. The lecture room is booked until 11.15 and the previous class needs time to leave.
- Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Main Essay: 60% (~4 pages)
(2) Critical Paper Summaries: 2x15% (~1page)
(3) Essay Plan: 10% (<1 page)Details:The personal essay is the main essay you will be writing over the semester. These will be around 2000 words or ~4 pages in length. Students writing on exegetical or historic work on a particular text may include a short quote not counting towards the word limit, subject to approval. The paper will be assessed more from a structural point of view. I'm more concerned (for this course) that the papers are well written and well structured, that that you're making an especially novel or insightful philosophical point!The critical paper summaries will be short summaries of a paper you've found and read relating to your topic. These will mostly summarize what you've read, but are nevertheless expected to be critical where appropriate. Two critical summaries are required.The essay plan should be roughly half a page in length and set out the structure of your personal essay. These will be assessed on a pass/fail/revise scheme. Students will have their first attempts accepted and get 10/10, be asked to make revisions and get 5/10 or fail this assessment.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
A. Ney: “Physicalism as an Attitude”
M. Fricker: “Epistemic Justice as a condition of political freedom.”
M. Cherry: “Love, Anger and Racial Injustice”
E. Gettier: “Is knowledge justified true belief?”
L. Zagzebski: “The inescapability of Gettier Problems”More readings may be added in the future.
a. to understand the discipline and diversity of philosophical practice in an academic context, learn interpretation and argumentation.
b. to acquire basic competence, and a practice toolkit with regards to the contemporary norms of academic writing including resource research, structuring, referencing, citation, formatting, writing integrity and quality.The focus is on being able to effectively read-interpret, respond-argue and write. At the end of the course the students should be able to demonstrate the ability to engage with a philosophical text in an investigative manner, to produce a critical response to it and to employ the standards of academic writing in order to articulate their own philosophical positions.This is an introductory-level, continuously assessed course for students interested in philosophical thinking and writing. It is not necessary for the students to only belong to a particular discipline or area of interest; and a diversity in culture, gender and year of study is enthusiastically welcomed in order to enrich discussions and outcomes.
The course will be held in English. In case a student is limited by language, media competence or a learning difficulty, changes can be made to the method and assessments on a case-by-case basis. To take those needs and further questions into account, you can write to the instructor and request a meeting. The structure, resources, weekly plan, readings and assignment submissions will be made available on Moodle.