Universität Wien

180022 SE Einführung in Kants politische Philosophie (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet am 7. Dezember 2022 per zoom, also nicht in Präsenz, statt!

  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kants praktische Philosophie hatte und hat nicht nur theoretisch-genealogisch immensen Einfluss auf unser Denken und seine Reflexion, sondern auch praktisch auf die Organisation liberaler Staaten und die internationale Staatengemeinschaft, die UN. Im Seminar werden drei der sogen. politischen Schriften Kants strukturiert gelesen, um zu verstehen, wie Kants Modell für ein friedliches Zusammenleben aussieht, warum er aus systematischen Gründen Reformen Revolutionen vorzieht, und was die Differenz zwischen der Orientierung an einer regulativen Idee und einer notwendig pragmatischen Praxis ist.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits über (ein wenig) Leseerfahrung philosophischer Texte verfügen, gibt aber auch eine Anleitung zur Erarbeitung komplexer Texte. Unabdingbare Voraussetzung zur Teilnahme ist Lese- und Denkfreude sowie die regelmäßige Teilnahme.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistung 1 – Zwei Vorbereitungen entsprechend den Vorgaben auf dem Semesterplan (siehe moodle).
Teilleitung 2 - Zwei zusammenfassende schriftliche, textnahe Rekonstruktionen relevanter argumentativer Schritte in den vorzubereitenden Textpassagen (je max. 1/2 bis 1 Seite).
Teilleitung 3 - Ein Stundeprotokoll (ca. 4 Seiten)

Teilleistung 1 und 2 dürfen nicht die gleichen Textabschnitte betreffen ...
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:Anwesenheit: mind. 9 von 11 Sitzungen.Unabdingbare Voraussetzung zur Teilnahme sind Lesefreude, stete Teilnahme und die Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Denkweisen einzulassen, d.h. nicht nur neue Inhalte, sondern auch neue Denk- bzw. Problematisierungsformen kennenlernen zu wollen.Teilleistung 1: Vorbereitung der zu lesenden Passagen und das Bemühen um produktive Beiträge. Teilleitung 2: Das Formulieren ganzer Sätze sowie die Bemühung um Kohärenz und Klarheit in der Darstellung.Teilleistung 3: Inhaltliche und textbezogene Wiedergabe der Sitzung, sodass Personen, die nicht anwesend waren, eine Ahnung erhalten, worum es ging.Gewichtung der Teilleistungen:Teilleistung 1, 2 und 3 entsprechen je 33% der Gesamtnote.Beurteilungsmaßstab findet sich auf moodle!

Prüfungsstoff

Immanuel Kant (1784). ‚Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung‘ in: Ders. Was ist Aufklärung. Ausgewählte kleine Schriften. Hrsg. von R. Brandt. Hamburg: Meiner 1999, 20-27 (AA Bd.8: 35-42)
Immanuel Kant (1793). ‚Über den Gemeinspruch‘: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis‘ in: Ders. Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden. Hrsg. von H. Klemme. Hamburg: Meiner 1992, 1-48 [AA Bd. 8: 275-313]
Immanuel Kant (1795). ‚Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf‘ in: Ders. Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden. Hrsg. von H. Klemme. Hamburg: Meiner 1992, 51-103 [AA Bd. 8: 343-386]

Literatur

Textgrundlage:
Immanuel Kant (1784). ‚Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung‘ in: Ders. Was ist Aufklärung. Ausgewählte kleine Schriften. Hrsg. von R. Brandt. Hamburg: Meiner 1999, 20-27 (AA Bd.8: 35-42)
Immanuel Kant (1793). ‚Über den Gemeinspruch‘: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis‘ in: Ders. Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden. Hrsg. von H. Klemme. Hamburg: Meiner 1992, 1-48 [AA Bd. 8: 275-313]
Immanuel Kant (1795). ‚Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf‘ in: Ders. Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden. Hrsg. von H. Klemme. Hamburg: Meiner 1992, 51-103 [AA Bd. 8: 343-386]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 17.11.2022 10:09