Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180023 PS René Descartes (2019S)
Grundlagen moderner Technik- und Wissenschaftsphilosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 09:00 bis Mi 13.02.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Referat
- Seminararbeit
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Referat
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit: max. 2 mal fehlen
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen: 25% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 50% der Gesamtnote
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen: 25% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 50% der Gesamtnote
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die im Seminar besprochenen Schriften René Descartes´ sowie die entsprechende Sekundärliteratur. Besondere Berücksichtigung erfahren seine Werke mit einem besonderen Einfluss auf die Technik- und Wissenschaftsphilosophie. Das Textverständnis und -wissen, wesentliche Begriffe, Konzepte, Voraussetzungen und Wirkungen der cartesischen Philosophie werden geprüft, sowie die Fähigkeit der Studierenden, das theoretische Wissen praktisch auf Fragen der Gegenwart anzuwenden.
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zur vorbereitenden Lektüre vorab wird empfohlen:
René Descartes 2011: Discours de la Méthode. Im Anhang: Brief an Picot; Adrien Baillet: Olympica. Hamburg: Meiner.
Hans Poser 2003: René Descartes. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.
René Descartes 2011: Discours de la Méthode. Im Anhang: Brief an Picot; Adrien Baillet: Olympica. Hamburg: Meiner.
Hans Poser 2003: René Descartes. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Im Seminar werden ausgewählte klassische Texte von René Descartes kritisch besprochen, analysiert, interpretiert und angewendet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Fragen zu Begriff und Methodik der Naturforschung/Naturwissenschaften, Technik und deren philosophischer kritischer Reflexion, sowie den Voraussetzungen und Wirkungen des cartesischen Denkens in diesen Bereichen. Philosophiehistorisches Grundwissen, insbesondere zur Philosophie der Neuzeit (Francis Bacon, G.W. Leibniz...), sowie klassischer Autoren, Konzepte und Positionen der Technik- und Wissenschaftsphilosophie wird vorausgesetzt. Die regelmäßige, gründliche und vollständige Lektüre der jeweiligen Textabschnitte ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.