Universität Wien

180023 PS Platons Euthypron (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist die sorgfältige Lektüre des frühen platonischen Dialogs Euthyphron im Original und in Deutsche Übersetzung. Das Seminar ist geplant für Studierende, die schon die VL über die Griechische Terminologie besucht haben und wollen, mehr Griechisch lernen und einen philosophischen Text im Griechischen Original lesen und besprechen (im Sommersemester wird eine ähnliche LV angeboten, in der einen lateinischen philosophischen Text lesen und besprechen). Im Seminar werden wir den ganzen Text lesen und übersetzen und alle grammatische Phänomene erklären. Wir werden natürlich auch die viel diskutierte philosophische Substanz des Dialogs besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme
- Homework
- ein Essay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme (keine unentschuldigte Abwesenheit), Referat, Hausaufgabe, ein Essay.
- Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout im Rahmen eines Referats präsentieren.
- Alle aktiven Teilnehmer*innen schreiben ein Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten des Dialogs.
- Der Essay soll zwischen 10 und 12 Seiten lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
-Die Gesamtnote (1–5) ist der folgendermaßen gewichtete Durchschnitt der Noten (1–5) der drei Teilleistungen: Referat (20%), Hausaufgaben und Teilnahme (30%), Essay (50%).

Prüfungsstoff

Alle aktiven Teilnehmer*innen sollen in jeder Einheit aktiv teilnehmen, ein Referat machen, 2Hausaufgaben und ein Essay verfassen.

Literatur

Platon: Euthyphron Griechisch/Deutsch, Übers. und hrsg. von Otto Leggewie, Reklam Verlag

R. E. Allen, Plato’s ‘Euthyphro’ and earlier theory of Forms, London 1970
D. Frede, "Holy and the God-Loved: The Dilemma in Plato's Euthyphro", The Monist 105 (2022), 293-308
P. Geach, "Plato's Euthyphro: An Analysis and a commentary", The Monist 50 (1966), 369-382
A. Nehamas, "On Confusing Universals and Particulars in Plato’s Early Dialogues,” Review of Metaphysics, 29 (1975), 287–306.
G. Vlastos, “The Socratic Elenchus,” Oxford Studies in Ancient Philosophy, 1 (1983), 27–58.
G. Vlastos, Socrates, Ironist and Moral Philosopher, Ithaca: Cornell University Press 1991

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 29.09.2022 18:28