Universität Wien

180023 PS Technikphilosophie und -ethik (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Di 06.05. 13:15-16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV ist es, dass Studierende einen Einblick in verschiedene philosophische Herangehensweisen an ‚die Technik‘ sowie ihre vielfältigen Beziehungen zu Menschen, Gesellschaft und Kultur erhalten. Gemeinsam werden wir philosophische Fragen (nach) der Technik reflektieren.

Thematische Schwerpunkte in diesem Semester sind die Technikanthropologie und -hermeneutik, Postphänomenologie, feministische Technikphilosophie und -ethik sowie das Anwendungsfeld der KI-Ethik (siehe Literaturanregungen unten).

Zu Beginn der LV wird es eine Einführung in die Grundbegriffe der Technik, Technikphilosophie und Technikethik als Bereichsethik geben. Im zweiten Teil der LV stehen das Mensch-Technik-Verhältnis in anthropologischer Hinsicht sowie die postphänomenologische Mediationsthese die Vermittlung der Lebenswelt durch Technik betreffend im Fokus. Im nächsten Block beschäftigen wir uns mit feministischer Technikphilosophie, ihren Themenkomplexen und mit der Frage, was eine feministische Technologie ausmacht. Geplant ist außerdem eine Exkursion zur Kunsthalle Wien mit Besuch der Ausstellung „Radical Software. Women, Art & Computing 1960–1991“. Abschließend werden wir mit der KI-Ethik ein spezifisches Anwendungsfeld der Technikethik beleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Leistungen sind zu erbringen:
– aktive Mitarbeit, Lektüre der Texte und Anwesenheit
– unbenotete kleinere schriftliche Aufgaben (als Vorbereitung auf die Sitzungen)
– schriftliche Abschlussarbeit
– Impulsreferat/mündlicher Lesekreisbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dies ist eine prüfungsimmanente LV. Anwesenheit ist somit verpflichtend. Studierende dürfen höchstens einmal einer Sitzung fernbleiben. Die regelmäßige Vorbereitung sowie die aktive Teilnahme am Diskussionsgeschehen und das Einreichen der unbenoteten schriftlichen Aufgaben sind Teil der Kursleistung.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Inhalte der LV.

Literatur

Die Leseliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Unterrichtssprache dieser LV ist Deutsch, wir werden aber einige englische Texte lesen.

Die folgende Literaturliste beinhaltet Leseanregungen zu den einzelnen Schwerpunkten der LV:

Technikanthropologie:

Anders, Günther (1961): Die Antiquiertheit des Menschen I. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: C.H. Beck.

Arendt, Hannah (1994): Vita Activa oder Vom tätigen Leben. 8. Aufl. München, Zürich: Piper.

Müller, Oliver (2013): Selbst, Welt und Technik. Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung. Berlin: De Gruter

Postphänomenologie:

Ihde, Don (1990): Technology and The Lifeworld: From Garden to Earth. Bloomington, IN: Indiana University Press.

Verbeek, Peter-Paul. (2008): “Obstetric Ultrasound and the Technological Mediation of Morality: A Postphenomenological Analysis”. Human Studies 31 (1), S. 11–26. https://doi.org/10.1007/s10746-007-9079-0.

Verbeek, Peter-Paul & Rosenberger, Robert Rosenberger (2015): “A Field Guide to Postphenomenology”. In: Dies. (Hg.) Postphenomenological Investigations: Essays on Human-Technology Relations. Lanham, Maryland: Lexington Books, S. 9–41.

Feministische Technikphilosophie:

Haraway, Donna J. (1995): „Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den
Technowissenschaften“, in: Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Hg. von Carmen Hammer und Immanuel Stieß. Aus dem Amerik. von Dagmar Fink, Carmen Hammer, Helga Kelle, Anne Scheidhauer, Immanuel Stieß, Fred Wolf. Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 33-72.

Layne, Linda L., Vostral, Sharra Louise, & Boyer, Kate, (Hg.) (2010): Feminist Technology. Women, Gender, and Technology. Urbana: University of Illinois Press.

Loh, Janina & Coeckelbergh, Mark (Hg.): Feminist Philosophy of Technology. Techno:Phil – Aktuelle Herausforderung der Technikphilosophie 2. Berlin: J.B. Metzler.

Russell, Legacy, (2021). Glitch Feminismus: ein Manifest. Aus dem Engl. Von Ann Cotten, Barbara Eder, & Franziska Füchsl. Leipzig: Merve Verlag.

KI-Ethik:

Coeckelbergh, Mark (2020): AI ethics. Cambridge MA: MIT Press.

Gunkel, David J. (Hg.) (2024): Handbook on the Ethics of Artificial Intelligence. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781803926728

Einführungs- und Überblickswerke zur Technikphilosophie und -ethik:

Grunwald, Armin & Hillerbrand, Rafaela (Hg.) (2021): Handbuch Technikethik. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin: Verlag J.B. Metzler.

Nordmann, Alfred (2015): Technikphilosophie zur Einführung. 2., korr. u. erw. Aufl. Hamburg: Junius.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 21:26