180024 PS Roboter- und Drohnenethik (2019S)
Einführung und Grundlagen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 09:00 bis Mi 13.02.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Roboter und Drohnen sind gegenwärtig in aller Munde. Besonderes Interesse journalistischer, populärwissenschaftlicher als auch fachlicher Publikationen bilden dabei ethische Fragen. Die Debatten reichen von der Zukunft der Arbeit (Stichwort Industrie 4.0) über die Zukunft der Pflege (Stichwort Pflegeroboter) bis hin zur Zukunft der Kriegsführung (Stichwort Kampfroboter). Weitere Brennpunkte bilden Fragen des Datenschutzes und der Privatheit, zum Beispiel beim Einsatz von kleinen privaten Drohnen mit Fotofunktion, oder die Haftungsregulierung im Schadensfall bei selbstfahrenden Autos. Besonders in letztem Fall ist eine Renaissance des in der Ethik schon länger bekannten Trolley-Problems zu beobachten. Im Zusammenhang mit aktuellen Fortschritten der künstlichen Intelligenz (KI) und selbstlernenden Algorithmen scheinen außerdem Szenarien der Science Fiction in greifbare Nähe zu rücken: Können wir Moral, Bewusstsein, Autonomie und Kreativität in Maschinen implementieren? Dürften wir das, wenn wir es könnten? Welchen moralischen Werten sollen Ingenieure bei der Gestaltung von Robotern und Drohnen folgen und wie können diese ethisch begründet werden? Neue Entwicklungen im weiten Feld der Robotik werfen Fragen wie diese auf und fordern nicht nur peripher das rationale Nachdenken über die Begründung unserer moralischen Fundamente heraus. In welcher Gesellschaft wollen und können wir leben? Welches Menschenbild geht damit einher? Was ist rational nachvollziehbare Spekulation und was ist schlicht Ersatzreligion oder Science Fiction (Stichwort technologischer Transhumanismus)? Kurz und knapp: Haben wir die Roboter, die wir brauchen, und brauchen wir die Roboter, die wir haben? Ziel des Seminars ist es, grundlegend diese Fragen einer rationalen und systematischen Beantwortbarkeit zuzuführen – auch wenn sich keine finalen Antworten ergeben. Es geht um einen methodischen und reflektierten Zugang. Hierzu wird eingeführt in Grundbegriffe der Roboter- und Drohnenethik, der Technikethik und Technikphilosophie, sowie der angewandten Ethik und Technikfolgenabschätzung. Grundwissen der allgemeinen Ethik und Metaethik, klassischer Autoren, Konzepte und Positionen wird vorausgesetzt. Die regelmäßige, gründliche und vollständige Lektüre der jeweiligen Textabschnitte ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar, wie auch die aktive Mitarbeit. Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Referat
- Seminararbeit
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Referat
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit: max. 2 mal fehlen
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen: 25% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 50% der Gesamtnote
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen: 25% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 50% der Gesamtnote
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das Gebiet der Roboter- und Drohnenethik. Grundlegende Autoren, Begriffe und Konzepte der einschlägigen Forschung sowie der aktuellen öffentlichen Debatte werden geprüft, sowie die Fähigkeit der Studierenden, das theoretische Wissen praktisch anzuwenden.
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zur vorbereitenden Lektüre vorab wird empfohlen:
Kai Biermann & Thomas Wiegold 2015: Drohnen. Chancen und Gefahren einer neuen Technik. Berlin: C.H. Links.
Catrin Misselhorn 2018: Grundfragen der Maschinenethik. Stuttgart: Reclam.
Kai Biermann & Thomas Wiegold 2015: Drohnen. Chancen und Gefahren einer neuen Technik. Berlin: C.H. Links.
Catrin Misselhorn 2018: Grundfragen der Maschinenethik. Stuttgart: Reclam.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19