Universität Wien

180025 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gemeinsam mit der Lehrveranstaltung von Mag. Dr. Mühlöcker Friedrich und Dr. Hölzl Bernhard
Anmeldung über das Computeranmeldesystem der Universität Wien (max. 30
Plätze!)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 02.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 09.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 16.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 23.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 30.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 06.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 13.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 04.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 11.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 18.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 25.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 01.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 08.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 15.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 22.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 29.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Fachdidaktik-Seminar für LehramtskandidatInnen bereitet gezielt auf die Praxis vor. Die zukünftigen PP-LehrerInnen erarbeiten und erproben Stundenbilder aus Psychologie und Philosophie und diskutieren deren Umsetzbarkeit. Die Wahl der Abfolge der Themen orientiert sich am Lehrplan und der Jahresplanung. Hintergrundinformationen sollen auf die konkrete Arbeit in der Klasse vorbereiten und Anfängerfehler vermeiden helfen, z.B.:
- über gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungen (z.B. Ethikunterricht, neue Matura),
- über die spezielle didaktische Struktur des Psychologie- und jene des Philosophieunterrichts und von Pflicht- und Wahlpflichtfach,
- über Lehrausgänge, Exkursionen und Praktika,
- über die Verwendung der Schulbücher und die Arbeit mit Texten,
- über die passende Rhetorik und Körpersprache,
- über Präsentationstechnik und den Einsatz moderner Medien (Tafelbild und Flipcharts, Overheadfolien und Powerpoint, Filme, Internetrecherche, Moodle u.Ä.),
- über die fachspezifische Begabtenförderung (z.B. PO), Leistungsbeurteilung und Matura (fächerübergreifende Themen, Literaturtipps für Spezialthemen und Fachbereichsarbeiten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In dieser prüfungsimmanenten LV wird das Erreichen der Lernziele mithilfe von individuell vergebenen schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträgen, anhand der übrigen Mitarbeit und der regelmäßigen Anwesenheit (mindestens 80%) überprüft. Sowohl ein Philosophie- als auch ein Psychologie-Stundenbild sollen fachlich und didaktisch fundiert termingerecht schriftlich vorgelegt werden, den formalen Ansprüchen einer Seminararbeit entsprechend. Das Philosophie-Stundenbild soll mündlich präsentiert und in einer Unterrichtsprobe praktisch umgesetzt werden, die auf besonders kreative methodische Ideen und ein passendes Lehrerverhalten in einer konkreten Unterrichtssituation abzielt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die PP-LehramtsstudentInnen sollen die fachdidaktischen Möglichkeiten und Grenzen des Psychologie- und Philosophieunterrichts anhand selbst geplanter lehrplankonformer Stundenbilder erproben und kritisch reflektieren können.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (Auswahl; weitere Lit. siehe: PFISTER: Anhang):
Schulbücher, z.B.:
HÖLZL / MÜHLÖCKER / URACH: Fragen der Philosophie (3 Teile: Diskurse, Texte, Lehrerheft mit didaktischen Hinweisen; Ergänzungen: Overheadfolien, CD-ROM, Video). ÖBV: Wien 1998.
Fachdidaktische Literatur, z.B.:
HÖLZL: Philosophieunterricht in Österreich. Ein Bericht. In: Claudia Moser (Hrsg.): Information Philosophie, Mai 2006/2, S. 112ff.
- Wie argumentieren philosophisch begabte Schülerinnen und Schüler? Einige Beobachtungen aus der Praxis der philosophischen Begabtenförderung in Österreich. In: Günther Kreuzbauer, Norbert Gratzl, Ewald Hiebl (Hg.): Rhetorische Wissenschaft: Rede und Argumentation in Theorie und Praxis. Salzburger Beiträge zu Rhetorik und Argumentationstheorie, Bd. 4, LIT Verlag: Wien/Berlin 2008, S. 135ff.
Ekkehard MARTENS u.a. (Hg.): Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Sieberth: Hannover 1979-2010.
- Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Reclam: Stuttgart 2004.
Jonas PFISTER: Fachdidaktik Philosophie. Haupt (UTB 3324): Bern, Stuttgart, Wien 2010.
Medien, z.B.: sbz- Folienbücher (Psychologie, Entwicklungspsychologie, Psychotherapie, Philosophie, Ethik, Esoterik).
Ulrich Boehm (Hg.): Philosophie heute (Texte zu den Videos à 45 Minuten, WDR). Campus: Frankfurt - New York 1997.
Methodische Literatur, z.B.: Bettina Hugenschmidt, Anne Technau: Methoden schnell zur Hand. 58 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden. Ernst Klett: Stuttgart, Düsseldorf: 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP § 57.4.3

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17