Universität Wien

180025 SE Kosmos, Theoria und Logos - historisch und systematisch (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 13.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 20.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 27.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 03.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 10.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 08.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 15.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 22.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 05.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 12.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 26.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese berühmten philosophischen Begriffe sind, wie bekannt, in der griechischen Antike grundgelegt und sowohl eng miteinander verbunden wie auch mit wechselndem Akzent voneinander abgehoben bis auf unsere unmittelbare Gegenwart lebendig und aktuell. Der Kosmos mythologisch im Unterschied zum Chaos, vgl. Hesiod ist in seiner fortschreitenden Analyse und seinem je aktualen Entwurf dabei eo ipso einheitlich auch als Logos ansprechbar siehe dazu besonders Pythagoras, Heraklit, Parmenides, Platon und/bzw. Aristoteles und damit auch spezifisch theoretisch, also als Theoria verstanden, die als solche zudem Praxisrelevanz hat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Primär auf der Basis der schriftlichen Seminararbeit, die moderat gekürzt werden kann durch (mündliche) Diskussionsbeiträge und durch ein Kurzreferat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Erarbeitung dieses (im Bedarfsfall auch neuere bzw. neuzeitliche Einsichten mitberücksichtigen könnenden) historisch-systematischen Programms soll auf dem Hintergrund eines zur allgemeinen Verteilung kommenden Arbeitspapiers in Gestalt einer eigenständig erstellten
Seminararbeit ihr individuelles Resultat zustande bringen.

Prüfungsstoff

Auch Argumentationsformen, wie sie der Disziplin entsprechen, der sie zum Teil angehören

Literatur

Texte, auch sekundärer Art, besonders aus dem Bereich der griechischen Antike. Siehe etwa: Die Vorsokratiker, hrsg. von Wilhelm Capelle, Verlag A. Kröner, Stuttgart 1968; ferner Aristoteles (z.B. Metaphysik I u. II, De coelo I 13, 5 II 14, Phys. VIII 9f., Nik. Eth. X 610), neuere und auf besonderen Wunsch neueste Autoren. Sehr brauchbar ist jedenfalls in jeder Hinsicht als Hilfestellung das HISTORISCHE WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.2, PP 57.3.2, HPS (neu): M1.1, M1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36