Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180025 SE Psychotechnik als philosophisches Problem (2016S)
Texte von Stern bis Stiegler
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Als Psychotechniken kann man alle Verfahren der Übung und Erziehung, der Selbstprüfung und Aufmerksamkeitslenkung bezeichnen, die darauf ausgerichtet sind, das Verhalten von Menschen zu leiten, indem sie deren Selbstverhältnis - ihre Subjektivität - gestalten. In diesem weiten Sinne kann man schon antike Askesetechniken als Psychotechniken begreifen. Das Seminar behandelt aber ein enger gefasstes Untersuchungsfeld, indem es den Zeitraum von 1900 bis heute in den Blick nimmt und dabei vor allem auf die Rolle der angewandten Psychologie fokussiert.In der Geschichte der Psychologie bezeichnet der Begriff der Psychotechnik einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum von 1900 bis 1930, in dem die aufkommende Arbeits- und Organistationspsychologie ihre ersten Anwendungsfelder in der Industrie erschloss. Der Begriff wurde von William Stern geprägt und dann vor allem von Hugo Münsterberg zu einem umfassenden Programm ausgebaut. Nach Münsterberg bezeichnet der Begriff Psychotechnik denjenigen Teil der angewandten Psychologie, der nicht auf Analyse und Diagnostik, sondern auf die Gestaltung gesellschaftlichen Lebens ausgerichtet ist.Ausgangsthese des Seminars ist, dass man auch zahlreiche aktuelle Techniken, die in der Personalauswahl und Personalentwicklung im Schulunterricht und im Marketing zum Einsatz kommen, als Psychotechniken begreifen kann. Dass sich der Begriff historisch nicht durchgesetzt hat, ändert nichts daran, das Münsterbergs Programm weiterhin erfolgreich ist.Die philosophische Untersuchung dieser These verlangt eine Kombination aus subjektivierungs- und techniktheoretischen ansätzen. Diese Kombination findet sich zur Zeit besonders prägnant in den Schriften des französischen Philosophen Bernard Stiegler. Der Hauptteil des Seminars ist daher einer Lektüre ausgewählter Texte Stieglers gewidmet, die auch einschlägige Arbeiten von Kant, Heidegger und Foucalt einbezieht.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 09:00 bis Fr 26.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1, M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes, M5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36