180025 SE Legalität und Moralität (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund einer sechsstündigen Exkursion zum Landesgericht am 12.5.2023 von 8 bis 14h entfallen folgende Seminartermine:
21.4.2023,
12.5.2023 Exkursion
sowie zwei weitere Termine, welche noch bekanntgegeben werden.
- Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung thematisiert das Verhältnis von Recht und Moral. Was ist Recht, wann ist Recht gerecht und welche Kriterien können dafür gelten? Das Verhältnis von positivem Recht und Gerechtigkeit wird anhand von praktischen Beispielen erörtert. Eine Exkursion zu einer Jugendgerichtsverhandlung ermöglicht die Reflexion des Zwangsanspekts von Recht und die Verbindung zur Lebenswelt Jugendlicher. Weiters werden die Begründung von Menschenrechten, die Frage nach ihrer universellen Geltung sowie Fragen der Konfliktlösung im Zusammenhang mit Kriegen erörtert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (15%), max. 3x unentschuldigtes Fehlen
Neun Lektürereflexionen ODER ein Referat und drei Lektürereflexionen (35%)
Verfassen einer Seminararbeit (50%)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Neun Lektürereflexionen ODER ein Referat und drei Lektürereflexionen (35%)
Verfassen einer Seminararbeit (50%)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90%: Sehr Gut
90-80%: Gut
80-70%: Befriedigend
70-60%: Genügend
unter 60%: Nicht Genügend
90-80%: Gut
80-70%: Befriedigend
70-60%: Genügend
unter 60%: Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit den im Seminar behandelten Texten. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird größtenteils auf Moodle verfügbar sein.Als Orientierung bezüglich der Inhalte des Seminars mögen dienen:Asmuth, Christoph; Binkelmann, Christoph: Entgrenzungen des Machbaren?: Doping zwischen Recht und Moral. Bielefeld: transcript 2014.
Aydin, Taner: Gustav Radbruch, Hans Kelsen und der Nationalsozialismus: Zwischen Recht, Unrecht und Nicht-Recht. Baden-Baden: Nomos 2020.
Bielefeldt, Heiner: Menschenwürde – der Grund der Menschenrechte, Berlin 2008.
Fritzsche, Karl Peter: Menschenrechte: Eine Einführung mit Dokumenten. 3. Auflage. UTB 2437, Paderborn 2016.
Hilgendorf, Eric: Robotik im Kontext von Recht und Moral. Nomos 2014.
Hoerster, Norbert (Hrsg.): Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie. Neuausgabe der 2. Auflage. Stuttgart: Reclam 1987.
Holzleithner, Elisabeth: Gerechtigkeit, UTB 3238. Stuttgart / Wien: 2009.
Holzleithner, Elisabeth: Rechtsphilosophie. Wien: Manz 2020.
Horstmann, Rolf Peter: Art. Menschenwürde. HWP 5. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980, 1124-1127.
Kirste, Stephan: Rechtsphilosophie.2. Auflage. Baden-Baden: Academia 2020.
König, Siegfried: Zur Begründung der Menschenrechte: Hobbes - Locke - Kant, Freiburg i.Br. / Erlangen 1994.
Leist, Anton: Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989.
Margalit, Avishai: The Decent Society, Cambridge 1996.
Maus, Ingeborg: Art. Naturrecht. Enzyklopädie Philosophie 1. Hamburg: Meiner 1999, 922b-930.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975.
Sandkühler, Hans Jörg: Art. Menschenrechte. Enzyklopädie Philosophie 1. Hamburg: Meiner 1999, 818-823b.
Schaber, Peter: Menschenwürde, in: Goppel, Anna u.a. (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: J.B.Metzler 2016, 258-262.
Tiedemann, Paul: Was ist Menschenwürde? Eine Einführung, Darmstadt 2006.
Wetz, Franz Josef: Illusion Menschenwürde. Aufstieg und Fall eines Grundwertes. Stuttgart:Klett 2005.
Wetz, Franz Josef: Texte zur Menschenwürde. UB 18907, Stuttgart 2011.
Aydin, Taner: Gustav Radbruch, Hans Kelsen und der Nationalsozialismus: Zwischen Recht, Unrecht und Nicht-Recht. Baden-Baden: Nomos 2020.
Bielefeldt, Heiner: Menschenwürde – der Grund der Menschenrechte, Berlin 2008.
Fritzsche, Karl Peter: Menschenrechte: Eine Einführung mit Dokumenten. 3. Auflage. UTB 2437, Paderborn 2016.
Hilgendorf, Eric: Robotik im Kontext von Recht und Moral. Nomos 2014.
Hoerster, Norbert (Hrsg.): Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie. Neuausgabe der 2. Auflage. Stuttgart: Reclam 1987.
Holzleithner, Elisabeth: Gerechtigkeit, UTB 3238. Stuttgart / Wien: 2009.
Holzleithner, Elisabeth: Rechtsphilosophie. Wien: Manz 2020.
Horstmann, Rolf Peter: Art. Menschenwürde. HWP 5. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980, 1124-1127.
Kirste, Stephan: Rechtsphilosophie.2. Auflage. Baden-Baden: Academia 2020.
König, Siegfried: Zur Begründung der Menschenrechte: Hobbes - Locke - Kant, Freiburg i.Br. / Erlangen 1994.
Leist, Anton: Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989.
Margalit, Avishai: The Decent Society, Cambridge 1996.
Maus, Ingeborg: Art. Naturrecht. Enzyklopädie Philosophie 1. Hamburg: Meiner 1999, 922b-930.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975.
Sandkühler, Hans Jörg: Art. Menschenrechte. Enzyklopädie Philosophie 1. Hamburg: Meiner 1999, 818-823b.
Schaber, Peter: Menschenwürde, in: Goppel, Anna u.a. (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: J.B.Metzler 2016, 258-262.
Tiedemann, Paul: Was ist Menschenwürde? Eine Einführung, Darmstadt 2006.
Wetz, Franz Josef: Illusion Menschenwürde. Aufstieg und Fall eines Grundwertes. Stuttgart:Klett 2005.
Wetz, Franz Josef: Texte zur Menschenwürde. UB 18907, Stuttgart 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29