Universität Wien

180026 SE Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts (2014W)

Die Sittlichkeit (Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Mittwoch 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum ein Text hat die Politische Philosophie und die Sozialphilosophie der letzten zweihundert Jahre so sehr geprägt wie Hegels faszinierende Schrift „Grundlinien der Philosophie des Rechts“. Wir wollen uns in diesem Seminar mit dem zentralen dritten Teil daraus beschäftigen, in dem Hegel eine bis heute äußerst interessante Analyse des internen Zusammenhangs von Familie, bürgerlicher Gesellschaft und Staat unternimmt.

Wir werden dem Aufbau des Hegelschen Textes folgen und uns anhand dessen verständlich machen, wie wir diesen Zusammenhang von Familie, bürgerlicher Gesellschaft und Staat zu Hegels Zeit und heute – im Jahr 2014 – begrifflich wie institutionell zu denken haben.

So werden uns die folgenden Grundfragen in diesem Seminar begleiten: Was zeichnet die Familie im Unterschied zur Gesellschaft aus? Wie können wir an der Gesellschaft und ihren institutionellen Prozessen als Bürger und Bürgerinnen teilhaben? Welche Rolle kommt hier dem Staat zu? Und welcher Begriff des Staates erscheint uns heute angemessen zu sein, um den Zusammenhalt eines demokratisch organisierten Gemeinwesens zu garantieren?

Der Reichtum von Hegels Analyse erstreckt sich von der Betrachtung der Eheschließung, der Kindererziehung und dem Verhältnis zwischen den Geschlechtern (Familie) über die Arbeit, die Teilhabe an marktwirtschaften Prozessen sowie diversen Korporationen (bürgerliche Gesellschaft) bis hin zum inneren und äußeren Staatsrecht (Staat).

Bei aller Faszination dieser Schrift dürfen wir Hegels Blick auf das Geschlechterverhältnis, die liberale Marktgesellschaft sowie seinen Staatsbegriff heute freilich auch kritisch diskutieren. Genau das wollen wir anhand eines Blicks auf die vielbeachtete Neuinterpretation der Hegelschen Rechtsphilosophie durch Axel Honneth „Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit“ (2011) unternehmen.

So lesen wir in diesem Seminar Hegels Text sowie zentrale Auszüge aus Honneths Studie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der Diskussion, Referat, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar möchte einen Überblick über Hegels Sozialphilosophie vermitteln sowie zentrale Begriffe der Politischen Philosophie klären.

Prüfungsstoff

Im Seminar werden die zu lesenden Textabschnitte durch Referate und eine gemeinsame Diskussion erschlossen.

Literatur

Die im Seminar behandelten Texte werden im Handapparat der Bibliothek zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.3

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19