Universität Wien

180026 VO-L Einführung in die phänomenologische Forschung (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Der Termin am 7.11. muss leider entfallen!!!

Mittwoch 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Ziele:
Einführung in die phänomenologischen Frage- und Problemstellungen, deren spezifischer Zugang und zugleich Forschungspotential für die Philosophie insgesamt herausgearbeitet werden.
LV-Inhalt:
Die Vorlesung möchte zum einen grundlegende Ansätze und Positionen der phänomenologischen Forschungstradition vorstellen und zum anderen die systematische Bedeutung der phänomenologischen Denktradition innerhalb der Philosophie akzentuieren. Hierbei wird es auch um Erweiterungen und Verlagerungen phänomenologischen Fragens gehen, was zugleich eine "Kritik der Phänomenologie", im Sinne eines "genitivus subjectivus" wie "genitivus objectivus" nach sich zieht. Paradigmatisch werden die verschiedenen Konzeptionen anhand konkreter Phänomenanalysen diskutiert.
Darüberhinaus werden Anschlussmöglichkeiten und Ausblicke hinsichtlich interkultureller sowie interdisziplinärer An- und Rückfragen zur Diskussion gestellt.
LV-Methoden:
Die Vorlesung versteht sich auch als Diskussionsvorlesung, d.h., dass jeweils nach größeren Themeneinheiten die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussion gegeben ist. Die VO wird aufgezeichnet und ist über die MOODLE Plattform zur VO abrufbar.
Primär- und Sekundärliteratur werden auf der für die VO eingerichteten Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt bzw. in der VO selbst angegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

LV-Art der Leistungskontrolle:
Am Ende des Semesters wird in der letzten Sitzung (Ort und Zeit wie die VO selbst) eine schriftliche Klausur stattfinden, die dann noch 3x angeboten ist, 1.) zu Beginn des folgenden Semesters, 2.) am Ende des folgenden Semesters, 3.) zu Beginn des übernächsten Semesters. (Die genauen Zeiten und Orte hierfür werden rechtzeitig abrufbar sein.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anforderung zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung ist ein grundlegendes Verständnis der in der Vorlesung thematisierten Inhalte sowie der als „Pflichtlektüre“ angegebenen Texte, welches im Zuge einer schriftlichen Abschlussklausur dargelegt werden soll.
Insgesamt sind 3 Fragen in zusammenhängenden Texten mit „essayhaftem“ Stil zubeantworten; in der Beantwortung soll auch auf die Texte der „Pflichtlektüre“ Bezug genommen werden.
Auszuwählen sind hierbei eine längere Essayfrage (1,5 – 2 seitige Beantwortung,)
UND zwei kürzere Essayfragen (1 – 1,5 seitige Beantwortung).

Beurteilung:
– längere Essayfrage: max. 8 Punkte
– kürzere Essayfragen: jeweils max. 6 Punkte
– Gesamt 20 zu erreichende Punkte; ab 11 Punkten gilt die Prüfung als positiv.

Prüfungsstoff

Ausgewählte Schwerpunkte der VO, mit jeweils zugeordneten Textgrundlagen der Originalliteratur. Nähere Angaben hierzu in der ersten VO.

Literatur

Original- und Sekundärliteratur, die noch bekanntgegeben wird, und auch auf Moodle abrufbar ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36