180026 VO Einführung in die politische Philosophie (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 07.02.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 07.03.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.06.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.10.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VL findet am 6. Dezember 2022 ausschließlich per zoom, d.h. nicht in Präsenz, statt!
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur in Form eines Essays, der auf eine der gesetllten Fragen antwortet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die in der VL behandelten Texte (Aristoteles, T.v. Aquin, Hobbes, Kant, Arendt, Benhabib, Fraser und Spivak) - mind. zwei vertieft.
Literatur
I. Sidonia Blättler: ‚Begriff der Politik‘ in: S. Gosepath et al. Handbuch der politischen Philoso-hie und Sozialphilosophie. Bd. 2. Berlin: de Gruyter 2008, 997-1000
Stefan Gosepath: ‚Politische Philosophie‘ in: S. Gosepath et al. Handbuch der politischen Philo-sophie und Sozialphilosophie. Bd. 2. Berlin: de Gruyter 2008, 1007-1013
II. Aristoteles: Politik. Übers. u. erläutert von Ekart Schütrumpf. Darmstadt: WBG 1991
- Otfried Höffe (Hrsg.): Aristoteles: Politik. Klassiker Auslegen 23. Berlin: Akademie Verlag 2001
Thomas von Aquin: Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der summa theologica. Hrsg. von Heinrich M. Christmann, Bd. 17. ‚Die Lie-be‘ 1959 sowie Bd. 18. ‚Recht und Gerechtigkeit‘ 1953. Unterschiedliche Verlagsorte und Ver-lagsorte.
- Rolf Schönberger. ‚Die Praxis‘ in: Thomas von Aquin zur Einführung. Hamburg: Junius, 20063, 134-162
III. Thomas Hobbes (1642/47): Vom Menschen. Vom Bürger. Elemente der Philosophie II/III. Hamburg: Meiner 1994
Thomas Hobbes (1651): Leviathan. Stuttgart: Reclam 2005
Immanuel Kant (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? AA Bd. 8: 35-42
Immanuel Kant: (1797): Metaphysik der Sitten. Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre AA Bd. 6 (Auszüge)
IV. Hannah Arendt (1958): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper 199911
Hannah Arendt (1959): Freiheit und Politik
Seyla Benhabib (1992): Selbst im Kontext. FfM: Suhrkamp 1995
Nancy Fraser (1997): Die halbierte Gerechtigkeit. FfM: Suhrkamp 2001
Gayatri C. Spivak: ‘What is Enlightenment?’ In: Gallop, Jane (ed.) (2004): Polemic. Critical or Uncritical. New York: Routledge, S. 179-200
Stefan Gosepath: ‚Politische Philosophie‘ in: S. Gosepath et al. Handbuch der politischen Philo-sophie und Sozialphilosophie. Bd. 2. Berlin: de Gruyter 2008, 1007-1013
II. Aristoteles: Politik. Übers. u. erläutert von Ekart Schütrumpf. Darmstadt: WBG 1991
- Otfried Höffe (Hrsg.): Aristoteles: Politik. Klassiker Auslegen 23. Berlin: Akademie Verlag 2001
Thomas von Aquin: Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der summa theologica. Hrsg. von Heinrich M. Christmann, Bd. 17. ‚Die Lie-be‘ 1959 sowie Bd. 18. ‚Recht und Gerechtigkeit‘ 1953. Unterschiedliche Verlagsorte und Ver-lagsorte.
- Rolf Schönberger. ‚Die Praxis‘ in: Thomas von Aquin zur Einführung. Hamburg: Junius, 20063, 134-162
III. Thomas Hobbes (1642/47): Vom Menschen. Vom Bürger. Elemente der Philosophie II/III. Hamburg: Meiner 1994
Thomas Hobbes (1651): Leviathan. Stuttgart: Reclam 2005
Immanuel Kant (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? AA Bd. 8: 35-42
Immanuel Kant: (1797): Metaphysik der Sitten. Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre AA Bd. 6 (Auszüge)
IV. Hannah Arendt (1958): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper 199911
Hannah Arendt (1959): Freiheit und Politik
Seyla Benhabib (1992): Selbst im Kontext. FfM: Suhrkamp 1995
Nancy Fraser (1997): Die halbierte Gerechtigkeit. FfM: Suhrkamp 2001
Gayatri C. Spivak: ‘What is Enlightenment?’ In: Gallop, Jane (ed.) (2004): Polemic. Critical or Uncritical. New York: Routledge, S. 179-200
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.08.2023 13:47
Vorlesungsplan und Literaturliste werden spätestens in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben bzw. laufend ergänzt; die Texte, die in der VL besprochen werden, stehen auf moodle zur Verfügung und werden im Tutorium (mittwochs 11:30-13:00 im NIG HS 3D / außer am 09.11.: HS 2H (NIG) und am
14.12. HS 5 (HGB) ; Tutor: Dario Albornoz, dario.thomas.albornoz.herrera@univie.ac.at ) vor- bzw. nachbereitet.