180027 PS Philosophie der (erotischen) Liebe (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
UF PP: für § 58.1 anerkennbar und geeignet (Mindestbedingung einer prüfungsimmanenten LV ist damit erfüllt)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 14:00 bis Mo 29.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung am 9.10.
- Donnerstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem PS werden wir zentralen Thesen der europäischen Geistesgeschichte zur Frage nach der Liebe nachgehen. Ausgehend von Platons Symposon, in der erstmals in der abendländischen Philosophiegeschichte verschiedene Konzeptionen der Liebe und des Begehrens vorgestellt und diskutiert wurden, wollen wir anhand einiger exemplarischer Autor_innen Begriffe wie Eros, Liebe, das Begehren, Idealisierung, Askese, Ausschweifung, Lust, Sexualität näher beleuchten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Mitarbeit; Besondere Vorbereitung als ExpertIn für eine Einheit; 3 Hausübungen; Abschlussessay.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis zentraler Texte der Philosophiegeschichte; Kontextualisierung philosophsicher Werke in ihrem kulturhistorischen Rahmen; Begriffsklärung; Befähigung zur argumentativen Auseinandersetzung mit philosophischen Texten unterschiedlicher Komplexitätsgrade; Vergleichen unterschiedlicher theoretischer Konzepte.
Prüfungsstoff
Eigenständige Vor- und Nachbereitung der Texte durch die Studierenden; Gemeinsame Lektüre und Diskussion und Analyse der Texte.
Literatur
Platon: Symposion. In: Sämtliche Werke, hrsg. v. Ursula Wolf, Band 2. Rowohlt, Hamburg 2004. S. 37-101.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. U. hrsg. v. Ursula Wolf, Rowohlt, Hamburg 2006. S. 217-250; S. 311- 342.
Augustinus, Aurelius: Gottesstaat. Übers. V. C.J. Perl, 2. Band, Otto Müller Verlag, Salzburg 1952. S. 362-384.
Spinoza, Baruch de: Ethik. Übers. V. J. Stern, Reclam, Stuttgart 1977. 3. Buch.
Hegel: Entwürfe über Religion und Liebe. In: Werke 1, hrsg. v. E. Moldenhauer u. K.M. Michel, Suhrkamp, Frankfurt 1971, S. 239-255.
Butler, Judith: Fühlen, was im anderen lebendig ist: Hegels frühe Liebe. Hatje Kanz Verlag, Ostfildern 2012, S. 20-38.
Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt, Hamburg 2000. S. 799 – 831.
Andreas – Salomé, Lou: Lebensrückblick. Insel, Frankfurt 1968. S. 27-41.
Freud, Sigmund: Über die Psychogenese eines Falles von weiblicher Homosexualität. In: Gesammelte Werke, Bd. 12 (Imago), Fischer 1947. S. 271-302.
Bataille, Georges: Die Erotik. Übers. V. G. Bergfleth, Matthes&Seitz, München 1994. S. 9-141.Im Facultas Shop (NIG) ist ein Reader erhältlich!
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. U. hrsg. v. Ursula Wolf, Rowohlt, Hamburg 2006. S. 217-250; S. 311- 342.
Augustinus, Aurelius: Gottesstaat. Übers. V. C.J. Perl, 2. Band, Otto Müller Verlag, Salzburg 1952. S. 362-384.
Spinoza, Baruch de: Ethik. Übers. V. J. Stern, Reclam, Stuttgart 1977. 3. Buch.
Hegel: Entwürfe über Religion und Liebe. In: Werke 1, hrsg. v. E. Moldenhauer u. K.M. Michel, Suhrkamp, Frankfurt 1971, S. 239-255.
Butler, Judith: Fühlen, was im anderen lebendig ist: Hegels frühe Liebe. Hatje Kanz Verlag, Ostfildern 2012, S. 20-38.
Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt, Hamburg 2000. S. 799 – 831.
Andreas – Salomé, Lou: Lebensrückblick. Insel, Frankfurt 1968. S. 27-41.
Freud, Sigmund: Über die Psychogenese eines Falles von weiblicher Homosexualität. In: Gesammelte Werke, Bd. 12 (Imago), Fischer 1947. S. 271-302.
Bataille, Georges: Die Erotik. Übers. V. G. Bergfleth, Matthes&Seitz, München 1994. S. 9-141.Im Facultas Shop (NIG) ist ein Reader erhältlich!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.1, BA M 13, BA M 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36