Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180027 SE Einführung in die islamische Ethik (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.04. 09:00 - 12:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 04.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 11.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 01.06. 09:00 - 12:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die erfolgreiche Teilnahme wird die Erstellung eines Referats allein oder als CoreferentIn (max. 2 Vortragende) und die schriftliche Abfassung einer Reflexion (5-8 Seiten; Abgabe 30.6.23) vorausgesetzt.
Genauere inhaltliche Absprache vor dem Referat (Email, Telefon, Sprechstunde auch online möglich) verpflichtend.
Die Fixierung der Themen erfolgt in der ersten Einheit.
Eigene Perspektiven können und sollen eingebracht werden: Die vorgegebenen Themen bieten eine grobe Orientierung und können in Absprache angepasst werden.
Bei den Primärtexten geht es nicht um eine Zusammenfassung. Empfohlen wird die Fokussierung auf wenige ethische Grundfragen, die im Seminar diskutiert werden.
Bei den Themen ohne Primärtext sollen (in Absprache) eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Genauere inhaltliche Absprache vor dem Referat (Email, Telefon, Sprechstunde auch online möglich) verpflichtend.
Die Fixierung der Themen erfolgt in der ersten Einheit.
Eigene Perspektiven können und sollen eingebracht werden: Die vorgegebenen Themen bieten eine grobe Orientierung und können in Absprache angepasst werden.
Bei den Primärtexten geht es nicht um eine Zusammenfassung. Empfohlen wird die Fokussierung auf wenige ethische Grundfragen, die im Seminar diskutiert werden.
Bei den Themen ohne Primärtext sollen (in Absprache) eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Referat ist allein oder als CoreferentIn (max. 2 Vortragende) zu halten.
Reflexion: (5-8 Seiten; Abgabe 30.6.23).
Reflexion: (5-8 Seiten; Abgabe 30.6.23).
Prüfungsstoff
• Genauere inhaltliche Absprache vor dem Referat (Email, Telefon, Sprechstunde – auch online möglich) verpflichtend.
• Die Fixierung der Themen erfolgt in der ersten Einheit.
• Eigene Perspektiven können und sollen eingebracht werden: Die vorgegebenen Themen bieten eine grobe Orientierung und können in Absprache angepasst werden.
• Bei den Primärtexten geht es nicht um eine Zusammenfassung. Empfohlen wird die Fokussierung auf wenige ethische Grundfragen, die im Seminar diskutiert werden.
• Bei den Themen ohne Primärtext sollen (in Absprache) eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
• Die Fixierung der Themen erfolgt in der ersten Einheit.
• Eigene Perspektiven können und sollen eingebracht werden: Die vorgegebenen Themen bieten eine grobe Orientierung und können in Absprache angepasst werden.
• Bei den Primärtexten geht es nicht um eine Zusammenfassung. Empfohlen wird die Fokussierung auf wenige ethische Grundfragen, die im Seminar diskutiert werden.
• Bei den Themen ohne Primärtext sollen (in Absprache) eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Literatur
Averroes (2009): Die entscheidende Abhandlung und die Urteilsfällung über das Verhältnis von Gesetz und Philosophie.
Al-Ghasali (2017): Das Elixier der Glückseligkeit.
Fakhry, Majid (1994): Ethical Theories in Islam.
Gramlich, Richard (1992): Islamische Mystik. Sufische Texte aus zehn Jahrhunderten.
Hendrich, Geert (2005): Arabisch-Islamische Philosophie.
Hofmann, Murad/Sameer Murtaza (2016): Islamische Philosophie, 4 Bände.
Ibn ‘Ata' Allah (1987): Bedrängnisse sind Teppicher voller Gnaden.
Netton, Ian Richard (1992): Al-Farabi and his school.
Schimmel, Annemarie (1995): Mystische Dimensionen des Islam.
Ibn Tufail, Abu Bakr (2019): Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan: Ein philosophischer Insel-Roman.
Al-Ghasali (2017): Das Elixier der Glückseligkeit.
Fakhry, Majid (1994): Ethical Theories in Islam.
Gramlich, Richard (1992): Islamische Mystik. Sufische Texte aus zehn Jahrhunderten.
Hendrich, Geert (2005): Arabisch-Islamische Philosophie.
Hofmann, Murad/Sameer Murtaza (2016): Islamische Philosophie, 4 Bände.
Ibn ‘Ata' Allah (1987): Bedrängnisse sind Teppicher voller Gnaden.
Netton, Ian Richard (1992): Al-Farabi and his school.
Schimmel, Annemarie (1995): Mystische Dimensionen des Islam.
Ibn Tufail, Abu Bakr (2019): Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan: Ein philosophischer Insel-Roman.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die geistesgeschichtlichen Grundlagen des Islams und ihren Einfluss auf ethisches Denken bis heute zu vermitteln. Farabi, Ibn Sina, Ibn Tufail, Ibn Rushd, Ghazali, Rumi und solche Denker, die eher mit der Mystik und neuplatonischem Gedankengut in Verbindung gebracht werden.