Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180028 SE G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes (2013W)
Das Selbstbewusstsein
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.09.2013 19:00 bis So 29.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
14.10.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
21.10.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
28.10.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
04.11.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
11.11.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
18.11.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
25.11.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
02.12.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
09.12.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
16.12.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
13.01.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
20.01.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag
27.01.
17:15 - 19:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat bzw. Impulsreferat (incl. Handout) zu einem Textabschnitt und schriftliche Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Genaue Erarbeitung des Textes sowie Gelegenheit zu Exkursen.
Prüfungsstoff
Referate, Textarbeit und Diskussion
Literatur
G.W.F. Hegel, Phän. des Geistes, Suhrkamp stw 603
G.W.F. Hegel, Phän. des Geistes, Felix Meiner Verlag. Philos. Bibliothek Bd. 414 (Einleitung u Anmerkungen)
G.W.F. Hegel, Phän. des Geistes, reclam UB 8460
Materialien zu Hegels Phän. d Geistes: Suhrkamp stw 9 (Hg. von H. F. Fulda und D. Henrich)
Auinger Thomas, Genese und Exposition der Erscheinung in Hegels Phän. d. Geistes, DA 1999
Eugen Fink, Hegel. Vittorio Klostermann Verlag
Martin Heidegger, Gesamtausgabe II. Abteilung, Band 32
Axel Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp stw 1129
Sasa Josifovic, Hegels Theorie des Selbstbewusstseins in der PhdG. Königshausen & Neumann 2008
Dietmar Köhler und Otto Pöggeler (Hg.), G.W.F. Hegel, Phän. des Geistes. Klassiker auslegen 16, Akademiev.
Alexandre Kojève, Hegel. Kommentar zur PhdG. Suhrkamp stw 97
Bruno Liebrucks, Sprache und Bewusstsein, Band 5: Die 2. Revolution der Denkungsart, Hegel Phän. des Geistes, Peter Lang
Otto Pöggeler, Hegels Idee einer Phän. des Geistes, Alber - Reihe Philosophie
Claus-Artur Scheier, Analytischer Kommentar zu Hegels PhdG. Verl. Karl Alber
Wolfgang Schild (Hg), Anerkennung, Interdisziplinäre Dimensionen eines Begriffs. Königsh. & Neumann. 2000
Ludwig Siep, Der Weg der Phän. des Geistes, Suhrkamp stw 1475
Klaus Vieweg u Wolfg. Welsch (Hg), Hegels PhdG. Suhrkamp stw 1876
G.W.F. Hegel, Phän. des Geistes, Felix Meiner Verlag. Philos. Bibliothek Bd. 414 (Einleitung u Anmerkungen)
G.W.F. Hegel, Phän. des Geistes, reclam UB 8460
Materialien zu Hegels Phän. d Geistes: Suhrkamp stw 9 (Hg. von H. F. Fulda und D. Henrich)
Auinger Thomas, Genese und Exposition der Erscheinung in Hegels Phän. d. Geistes, DA 1999
Eugen Fink, Hegel. Vittorio Klostermann Verlag
Martin Heidegger, Gesamtausgabe II. Abteilung, Band 32
Axel Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp stw 1129
Sasa Josifovic, Hegels Theorie des Selbstbewusstseins in der PhdG. Königshausen & Neumann 2008
Dietmar Köhler und Otto Pöggeler (Hg.), G.W.F. Hegel, Phän. des Geistes. Klassiker auslegen 16, Akademiev.
Alexandre Kojève, Hegel. Kommentar zur PhdG. Suhrkamp stw 97
Bruno Liebrucks, Sprache und Bewusstsein, Band 5: Die 2. Revolution der Denkungsart, Hegel Phän. des Geistes, Peter Lang
Otto Pöggeler, Hegels Idee einer Phän. des Geistes, Alber - Reihe Philosophie
Claus-Artur Scheier, Analytischer Kommentar zu Hegels PhdG. Verl. Karl Alber
Wolfgang Schild (Hg), Anerkennung, Interdisziplinäre Dimensionen eines Begriffs. Königsh. & Neumann. 2000
Ludwig Siep, Der Weg der Phän. des Geistes, Suhrkamp stw 1475
Klaus Vieweg u Wolfg. Welsch (Hg), Hegels PhdG. Suhrkamp stw 1876
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.2, PP 57.3.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Das Selbstbewusstsein leitet sich von den Stufen des Bewusstseins und insbes. deren letzter, des Verstandes, her. Dem ist eingangs entsprechende Aufmerksamkeit zu widmen. Das Kapitel des Selbstbewusstseins gliedert sich in eine Einleitung, A. Herrschaft und Knechtschaft mit drei Unterstufen und B. Freiheit des Selbstbewusstseins ebenfalls mit 3 Unterstufen. Geplant ist die Einleitung und das Kapitel zu Herrschaft und Knechtschaft in genauer Textlektüre durchzunehmen, das Kapitel B hingegen in kompakterer Weise. Zentral im Kapitel A ist die Kategorie der Anerkennung. Diese soll auch als wichtige sozialphilosophische Kategorie in Exkursen über den Hegelschen Text hinausgehend behandelt werden. Exkurse zu neueren Theorien zum Selbstbewusstsein, z.B. in der Analytischen Philosophie, dienen zur Ergänzung und Abschluss des Seminars.