180028 SE Prometheus, Kehre und Gestell: Technik bei Günther Anders und Martin Heidegger (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 14:00 bis Mo 29.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 06.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 13.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 04.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 11.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 08.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 29.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sowohl Martin Heidegger als auch Günther Anders fragen nach dem Wesen der Technik jenseits ihrer vorgeblichen Neutralität als bloßem Instrument menschlicher Praxis. Für Heidegger geht das Wesen der Technik, das er mit dem Kunstwort "Gestell" fasst, über das "Technische" im Sinne technischer Geräte hinaus und wird zur ontologischen Grundstellung der Moderne, worin sich die Wirklichkeit im Ganzen als verfügbarer "Bestand" und der Mensch als "Bestandstück", d.h. als bloßer Funktionär der Technik zeigt. Auch für seinen kritischen Schüler Anders hat das "Gerätesystem" weltkonstitutiven Charakter. Sein "gelegenheitsphilosophischer" Ansatz veranlasst ihn jedoch über die Analyse der weltkonstitutiven Bedeutung der Technik hinaus zu genauen phänomenologischen und kulturkritischen Beschreibungen der Auswirkungen des Gebrauchs technischer Geräte auf die menschliche Lebenswelt. Bei Anders ist der Mensch somit kein unentrinnbares "Bestandstück": Die Differenz zwischen Mensch und Technik, die sich im "prometheischen Gefälle" anzeigt - also im Zurückbleiben der menschlichen Vorstellungskraft hinter der technischen Machenschaft des Menschen - , lässt Raum für Fragen der moralischen und gesellschaftspolitischen Verantwortung. Im Seminar werden wir die Ansätze beider Denker in ihrem spannungsreichen Verhältnis besprechen und uns um eine Adaption beider Theorien unter den technologischen Vorzeichen unserer Zeit (Virtualität, informationelle Allverfügbarkeit etc.) bemühen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Beteiligung an der Diskussion, Übernahme eines Referats, abschließende Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwendung und Übung verschiedener hermeneutischer, interpretatorischer und analytischer Verfahren; eine grundlegende Einführung in Fragen der Technik- und Medienphilosophie
Prüfungsstoff
Problemorientierte Referate, gemeinsame Lektüre und Textanalyse, Diskussion
Literatur
Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre, Stuttgart 1962.
Heidegger, Martin: Bremer und Freiburger Vorträge, GA 79, Frankfurt/Main 1994.
Heidegger, Martin: Vorträge und Aufsätze, Stuttgart 2009.Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen I, München 1956.
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menchen II, München 1980.Sekundärliteratur:
Nordmann, Alfred: Technikphilosophie zur Einführung, Frankfurt/Main 2008.
Kornwachs, Klaus: Philosophie der Technik, München 2013.
Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen, München 2002.
Biemel, Walter u. Friedrich Wilhelm v. Herrmann (Hg.): Kunst und Technik. Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag von Martin Heidegger, Frankfurt/Main 1989.
Schraube, Ernst: "'Torturing Things Until They Confess': Günther Anders' Critique of Technology", in: Science as Culture, Vol. 14, 77-85, 2005.
Belu, Dana and Andrew Feenberg: "Heidegger's Aporetic Ontology of Technology", in: Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy, Vol. 53, 1-19, 2010.Weitere Literatur wird noch bekanntgegeben bzw. in einem Handapparat zur Verfügung gestellt
Heidegger, Martin: Bremer und Freiburger Vorträge, GA 79, Frankfurt/Main 1994.
Heidegger, Martin: Vorträge und Aufsätze, Stuttgart 2009.Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen I, München 1956.
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menchen II, München 1980.Sekundärliteratur:
Nordmann, Alfred: Technikphilosophie zur Einführung, Frankfurt/Main 2008.
Kornwachs, Klaus: Philosophie der Technik, München 2013.
Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen, München 2002.
Biemel, Walter u. Friedrich Wilhelm v. Herrmann (Hg.): Kunst und Technik. Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag von Martin Heidegger, Frankfurt/Main 1989.
Schraube, Ernst: "'Torturing Things Until They Confess': Günther Anders' Critique of Technology", in: Science as Culture, Vol. 14, 77-85, 2005.
Belu, Dana and Andrew Feenberg: "Heidegger's Aporetic Ontology of Technology", in: Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy, Vol. 53, 1-19, 2010.Weitere Literatur wird noch bekanntgegeben bzw. in einem Handapparat zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 7.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36