Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180028 VO Einführung in die Erkenntnislehre (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.06.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 03.10.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 30.01.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 06.03.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Angesichts der gegenwaertigen Inzidenzzahlen findet diese Vorlesung bis zu den Osterferien online statt.
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dies geschieht durch eine 90-minütige Klausur vor Ort. Sie müssen zwei von vier Fragen beantworten. Sie dürfen keine Hilfsmittel außer einem Wörterbuch benutzen. – Sollte das Pademiegeschehen es erfordern, findet die Prüfung auf Moodle statt. Dies ist dann eine digitale schriftliche Prüfung, in der Sie alle Ihre Unterlagen verwenden dürfen (Open-Book-Format). In diesem Fall werden Ihnen zwei Fragen angeboten, von denen Sie eine beantworten müssen. Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch die Lehrperson während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Beurteilungsmaßstab lautet wie folgt:
Beurteilt werden:
- Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini;Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Audiokommentar); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz im Bezug auf die gestellte Frage (off-topics vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Beurteilt werden:
- Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini;Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Audiokommentar); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz im Bezug auf die gestellte Frage (off-topics vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Prüfungsstoff
Das Material der Vorlesungen sowie die Hintergrundliteratur.
Literatur
Literatur: Empfehlenswerte Einführungen in verschiedene Aspekte der Erkenntnis-theorie sind u.a.:R. Audi, Epistemology: A Contemporary Introduction to the Theory of Knowledge, Routledge, 1998.
M. Blaauw and D. Pritchard, Epistemology A-Z, Edinburgh: Edinburgh University Press, 2005.
T. Grundmann, Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, Berlin: de Gruyter, 2008.
D. Pritchard, What is this thing called "knowledge"? London: Routledge, 2006.
D. Pritchard, Knowledge, Basingstoke: Palmgrave MacMillan, 2009.
M. Williams, Problems of Knowledge: A Critical Introduction to Epistemology, Oxford, 2001.Die zentralen Aufsätze von Gettier, Grundmann, Descartes, Moore, Wittgenstein, Nozick, DeRose, Williams, Chisholm, Sellars, BonJour, Goldman, Greco und Turri, Feldman, Fogelin, Hazlett, Kusch, Boghnossian, Barnes und Bloor, Sankey, Craig, Kusch und McKenna, Lackey, Adler, Fricker, finden Sie auf Moodle:
https://moodle.univie.ac.at/mod/folder/view.php?id=11703135
M. Blaauw and D. Pritchard, Epistemology A-Z, Edinburgh: Edinburgh University Press, 2005.
T. Grundmann, Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, Berlin: de Gruyter, 2008.
D. Pritchard, What is this thing called "knowledge"? London: Routledge, 2006.
D. Pritchard, Knowledge, Basingstoke: Palmgrave MacMillan, 2009.
M. Williams, Problems of Knowledge: A Critical Introduction to Epistemology, Oxford, 2001.Die zentralen Aufsätze von Gettier, Grundmann, Descartes, Moore, Wittgenstein, Nozick, DeRose, Williams, Chisholm, Sellars, BonJour, Goldman, Greco und Turri, Feldman, Fogelin, Hazlett, Kusch, Boghnossian, Barnes und Bloor, Sankey, Craig, Kusch und McKenna, Lackey, Adler, Fricker, finden Sie auf Moodle:
https://moodle.univie.ac.at/mod/folder/view.php?id=11703135
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
(2) Das Prinzip der Geschlossenheit des Wissens
(3) Kontextualismus und Skeptizismus
(4) Fundamentalismus vs. Kohärenztheorie
(5) Zuverlässigkeitstheorie; Internalismus vs. Externalismus
(6) Naturalisierte Erkenntnistheorie
(7) Erkenntnistheorie der Tugenden
(8) Zeugnisse
(9) Meinungsverschiedenheiten
(10) Genealogie des Wissens
(11) Erkenntnistheorie der Gewissheiten
(12) Feministische Erkenntnistheorie